Mit Dämonen diskutiert man nicht

Polen Die weltweit einzige Zeitschrift für Exorzismus, die seit ein paar Wochen in Warschau erscheint, soll bald auch als internationale Ausgabe vertrieben werden
Mit Dämonen diskutiert man nicht

Foto: Janek Skarzynski

Der Exorzist, Auflage 15.000, sei eine Plattform, die den einstigen Papst Johannes Paul II. und seine Worte über den Kampf zwischen Gut und Böse ernst nehme, sagt der katholische Publizist Grzegorz Górny. Und Pater Andrzej Grefkowicz, Chefexorzist der Erzdiözese Warschau, ruft die Gläubigen auf, der erst seit wenigen Wochen erscheinenden Zeitschrift zu helfen: „Jeder, der die Versklavung durch das Böse erlebt hat, ist eingeladen, seine Erlebnisse mit uns zu teilen.“

Schon jetzt ist Der Exorzist mit Bekenntnissen gut gefüllt. Da berichtet ein polnischer Exorzist über eine Teufelsaustreibung, die er in Italien erlebt habe und bei der die betroffene Frau mit ihm Polnisch sprach, obwohl sie gar kein Polnisch konnte. Eine junge Frau erzählt über das Unglück, das über sie hereingebrochen sei, als sie sich vom Satan verführen ließ. Wie überhaupt die Redaktion des Exorzist nicht vor der einen oder anderen Anleihe beim Boulevard zurückschreckt: „Wahre Geschichte“ steht auf einem Streifen über vielen Texten. Chefexorzist Grefkowicz hat die Parole ausgegeben: „Mit Dämonen diskutiert man nicht“, und dann erklärt: „Mich interessiert nicht, wie der Dämon heißt, der jemanden heimsucht, mir geht es um die Person des Heimgesuchten.“ Sonst ist Grefkowicz aber bemüht, Exorzismus als einen oft unspektakulären, seelsorgerischen Dienst an Menschen zu definieren, die nicht im Einklang mit ihrem Gewissen leben können und nun umkehren wollen – Psychohygiene mit spirituellem Mehrwert sozusagen.

Dass Der Exorzist ausgerechnet in diesem hochkatholischen Land erscheint, ist kein Zufall. Seit der Wende von 1989 neigen große Teile des Klerus immer stärker zu einem obskuren Fundamentalismus. „Wir haben in Polen eine pathologische Situation, die Mehrheit ist getauft, praktiziert ihren Glauben aber nicht. Das ist eine Schuld, die sie auf sich laden, weil dieses Verhalten Satan die Türen öffnet“, zeichnet der Dämonologe Posecki ein fast schon apokalyptisches Bild. Was er übersieht: In den meisten katholischen Ländern des Westens ist die Lage ähnlich. Doch nirgendwo erfreuen sich exorzistische Praktiken derart regen Zulaufs und eines solchen Beistandes durch die Kirchenleitung wie in Polen. Pro Jahr führen hier die Priester 15.000 Exorzismen durch (in Deutschland sind es 700).

Wasser, Öl und Salz

In der Kindlein-Jesu-Kirche im bürgerlichen Warschauer Viertel Żoliborz zelebriert jeden ersten Donnerstag im Monat Prälat Jan Szymborski die Messe, er ist eine Legende in der Gemeinschaft der Teufelsaustreiber: inzwischen 90-jährig und an den Rollstuhl gefesselt. Längst hat sich Szymborski wegen seiner Popularität auf Massenexorzismen verlegt. Im ersten Teil müssen die Gläubigen aufstehen und sich vom Satan und seinem Hochmut lossagen, im zweiten spricht Szymborski mit dem Teufel und befiehlt ihm, Gottes Macht anzuerkennen. Dann folgt die Segnung von Wasser, Öl und Salz. Durch einen Exorzisten gesegnetes Wasser kann einen Angriff des Satans neutralisieren, wenn man es trinkt, gesegnetes Salz, wenn man Speisen damit würzt, und kosmetische Öle, wenn man den Körper damit einreibt.

Je größer der Zulauf ist, den Exorzisten in Polen erfahren, desto öfter entsteht der Eindruck, dass sich die Kirche nicht immer an ihre Regeln hält, die bei jedem Besessenen zuerst eine psychiatrische Abklärung vorschreiben, um sicherzustellen, dass nicht etwaige Psychosen als Besessenheit missverstanden werden. Dass in Polen Menschen in Not Dienste von Exorzisten in Anspruch nehmen, mag auch daran liegen, dass es auf dem Land eine massive Unterversorgung mit Psychotherapeuten gibt. Selbst im Warschauer Hilfezentrum christlicher Psychologen beträgt die Wartezeit auf ein Erstgespräch rund drei Monate.

Da ist Der Exorzist oft schneller. Zumal die Teufelsaustreiber auch so manches Werkzeug der modernen Technik zu nutzen verstehen. Pater Marcin Hołuj etwa lässt sich Exorzismus-Anfragen per SMS aufs Handy schicken, und Pater Jan vom Marianer-Orden exorziert auch per Skype. Errungenschaften solcher Art weiß Der Exorzist zu würdigen, der sie schon bald über die Grenzen Polens hinaus bekannt machen will. „Wir führen derzeit intensive Gespräche über Auslandsausgaben und Kooperationen mit ausländischen Verlagen“, sagt Exorzist-Herausgeber Piotr Wojcieszek.

Piotr Dobrowolski arbeitet als freier Autor in Warschau und Wien

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden