Das andere Geschlecht

Identität Bei Facebook kann man seit kurzem zwischen 58 Geschlechtern wählen. Ein freies Feld wäre besser gewesen, aber ein Fortschritt ist es trotzdem
Ausgabe 08/2014
Bei Eis gibt man sich inzwischen auch nicht mehr mit nur drei Sorten zufrieden
Bei Eis gibt man sich inzwischen auch nicht mehr mit nur drei Sorten zufrieden

Foto: Picture Alliance

Es ist nicht lange her, da gab es eigentlich nur drei Eissorten – Erdbeere, Vanille und Schokolade. Und es gab zwei Geschlechter. Heute gibt es Eis mit Käsekuchengeschmack, und bei Facebook kann man seit Kurzem zwischen 58 Geschlechtern wählen: etwa androgyn, pangender oder trans*. Männlich und weiblich sind übrigens auch noch dabei. Bisher gibt es die Option nur in der englischen Version, auf Deutsch soll sie bald kommen. Es bleibt die Frage: Führt sich die Genderpolitik so selbst ad absurdum?

Ein Facebook-Sprecher sagt, User könnten nun endlich ihr authentisches Selbst ausdrücken. Tatsächlich drückt sich in der Neuerung wohl eher das wahre Selbst von Facebook aus: als geschlechterübergreifende Datenkrake. Sonst hätten man einfach ein weißes Feld lassen können, wo, wer möchte, sein Geschlecht einträgt. Nun weiß aber jeder, der schon einmal einen Fragebogen ausgewertet hat: Freifelder sind hinderlich, möchte man die Daten später quantifizieren und zu Geld machen.

Dass Minderheitenrechte nicht im genuinen Interesse von Facebook liegen, geschenkt. Was aber bedeutet die Neuerung für den Genderdiskurs? Kritiker werden rufen: Da können wir ja gleich für jeden ein eigenes Geschlecht aufmachen. Andere sagen: Eine dritte Option hätte doch gereicht, warum gleich 58? Antwort: warum nicht?

Vielfalt und Abstraktion

Wie es sich anfühlt, sich nicht mehr ständig einer Norm wie der Weiblich-Männlich-Dichotomie unterwerfen zu müssen, können nur die sagen, die die Norm nicht erfüllen. Man mag einwenden, die immer größere Auswahl an Handlungsoptionen als Zeichen der individualisierten Gesellschaft setze alle anderen unnötig unter Stress. Das ist aber falsch. Vielfalt ängstigt nur den, der sich seiner Sache nicht sicher ist.

Auch wird die grobkörnige Rasterung der Welt – eine große gedankliche Leistung – nicht wertlos, wenn sie sich dahinter auffächert: Abstraktion, wo sie sinnvoll ist, Vielfalt, wo sie möglich ist. Ein Beispiel: Wenn in einer Polizeiakte von „Wald“ die Rede ist, reicht das. In einem Roman würde man gern lesen, dass dort Birken und Buchen stehen.

Wäre die Facebook-Innovation auch etwas für den Reisepass? Seit November können Eltern dort statt „F“ oder „M“ ein „X“ eintragen lassen – etwa für Kinder, die beide Geschlechtsmerkmale aufweisen. 58 Optionen würden hier aber doch übers Ziel hinausschießen. Ein Pass dient nicht der Selbstverwirklichung, sondern der Identifikation. Dafür reichen biologische Merkmale als Angabe – wenn man sie denn überhaupt braucht. Besser wäre es, ganz darauf zu verzichten. Ansonsten gilt: Warum mit einfachem Schoko-Eis zufrieden geben, wenn es Zartbitter, Vollmilch und Nougat gibt?

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Martin Schlak

Journalist und Physiker. Schreibt Geschichten über Wissenschaft. Beobachtet, wie Technologie unsere Gesellschaft verändert.

Martin Schlak

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden