Hass und Liebe zur Suhrkamp-Kultur

Kommentar Der Suhrkamp-Verlag ist nicht mehr der einzige Stichwortgeber zur geistigen Lage der Republik. Aber er ist immer noch mehr als nur ein Verlag
Es hat sich eine neue Suhrkamp-Kultur entwickelt, weniger raumgreifend, weniger auratisch
Es hat sich eine neue Suhrkamp-Kultur entwickelt, weniger raumgreifend, weniger auratisch

Foto: Steinach/Imago

Es ist noch nicht ganz klar, was es für den Suhrkamp-Verlag bedeutet, dass Ulla Unseld-Berkéwicz vom Berliner Landgericht als Geschäftsführerin abgesetzt wurde. Sicher, nun ist der jahrelange Streit zwischen ihr und dem Minderheitengesellschafter Hans Barlach eskaliert, und die Experten können nicht ausschließen, dass es den Verlag in der bestehenden Form bald nicht mehr gibt. Zu lesen ist von einem der Anwälte auch, dass Barlach von einem „tief sitzenden Hass gegen die Suhrkamp-Kultur“ getrieben sei. Das ist geschickt gemacht: Hass gegen die Suhrkamp-Kultur – da läuten die Alarmglocken.

In ihrer alten Form war die "Suhrkamp-Kultur" (Georg Steiner, Exponent der Hanser-Kultur) singulär in der deutschen Nachkriegswelt. Man denke an die Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft, jeder Student kannte sie. Neulich landete auf meinem Schreibtisch so ein schwarzes Ding. Band 2056. Pierre Bourdieu: Politik. Einen Tag später sah er aus, wie ein stw immer ausgeschaut hat, mit Eselsohren und vielen Anstreichungen. Man muss vorne nachschauen. Tatsächlich: 2013 erschienen, wenn auch mit Schriften aus dem Nachlass des 2002 verstorbenen französischen Soziologen. Bourdieu, der Name stand für eine Erweiterung der Suhrkamp-Kultur, die davor eng an die Kritische Theorie eines Adorno oder Habermas gebunden war. Bourdieu ist ein inspirierender Denker des „man müsste mal“.

Symbolisches Kapital

Man müsste mal das „journalistische Feld“ untersuchen, heißt es in einem seiner nachgelassenen Texte. Ich denke, man müsste bald auch mal das literaturbetriebliche Feld in Deutschland untersuchen und die besondere Rolle, die der Suhrkamp-Verlag darin spielt. Mit seinem imposanten Autorenstamm hat er echtes, aber auch ein beträchtliches symbolisches Kapital angehäuft. Lange Zeit war ein Buch aus dem Suhrkamp-Verlag eben mehr als nur ein Buch, es hatte eine, um mit Walter Benjamin einen anderen legendären Suhrkamp-Autoren zu zitieren, besondere Aura. Diese Aura wurde verstärkt durch die spezielle Rolle des Verlegers, der bis 2002 Siegfried Unseld hieß. Ein charismatischer Mann, wie man liest. Ihm folgte die Witwe, eine Hexe, wie man bis vor Kurzem mehr oder weniger explizit las.

Historisch gesehen wurde weibliches Charisma sehr oft als Hexentum beschrieben. Frau Berkéwicz wird ein Hang zur Esoterik nachgesagt. In einem irre guten Text von 2003 hat Harald Martenstein das Gewese beschrieben, das im Verlag um Siegfrieds Erbin gemacht wurde. „Man möchte andauernd rufen: Es ist doch nur ein Verlag, um Himmels willen!“

Kein Internetanschluss

Ist es eben nicht, und man muss sagen, dass die Verlegerin und ihre Getreuen offenbar doch ganz gute Arbeit geleistet haben, auch der erst so harsch kritisierte Umzug von Frankfurt nach Berlin scheint den Verlag belebt zu haben. Es hat sich eine neue Suhrkamp-Kultur entwickelt, weniger raumgreifend, weniger auratisch, das verlegerische und das literarische Feld haben sich nun einmal verändert; aber ein Rainald Goetz, eine Sibylle Lewitscharoff, ein Dietmar Dath, oder ein Buch wie Kongo von David Van Reybrouck geben dieser Kultur ein Gesicht.

Und wenn man nun liest, dass Herr Barlach mit all dem nichts anfangen kann und auf die imposante Backlist setzt, wofür er aus ökonomischer Sicht vielleicht sogar gute Argumente hat, dann kann man schon verstehen, dass die Sympathien jetzt gerade der oft belächelten Verlegerin zufliegen. Nur eins müsste man bei einer Analyse der neuen Suhrkamp-Kultur auch beachten. Mit dem Internet hat sie noch so gar nichts gemein. „Was läuft da eigentlich bei euch ab mit diesem Herrn Barlach?“, irrlichtert ein Kommentar auf Facebook zwischen den Verlagsannoncen herum. Die Antwort steht aus.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Angele

Ressortleiter „Debatte“

Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Michael Angele

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden