Überraschungspost

Aufklärung Wie das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten eine Festplatte mit 260 Gigabytes voller Informationen über Steuerhinterzieher auswertete

Am Anfang der Aufdeckung geheimer Schwarzgeldkonten stand ein Paket von der Post. Darin war eine Computer-Festplatte mit Informationen über viele Unternehmen. Gerard Ryle, der Direktor des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten (ICIJ), kam in den Besitz des kleinen schwarzen Gehäuses. Zuvor hatte er drei Jahre lang über den australischen Firepower-Skandal recherchiert, in dem es um Steueroasen und Unternehmensbetrug ging.

Die Festplatte enthielt mehr als 260 Gigabyte. Das entspricht etwa einer halben Million Bücher: zwei Millionen E-Mails, vier große Datenbanken, Details über mehr als 122.000 Briefkastenfirmen und Trusts, Angaben über fast 12.000 Mittelsmänner.

Im Unterschied zu dem verhältnismäßig kleinen Paket mit US-amerikanischen Botschaftsdepeschen und Kriegsprotokollen, das 2010 an Wikileaks weitergeleitet wurde, waren die Schwarzgeld-Dateien nicht vorsortiert. Es handelte sich vielmehr um eine lose Zusammenstellung interner Memos und Anweisungen, offizieller Dokumente, E-Mails, kleinen und großen Datenbanken, Tabellen, gescannter Ausweise und Geschäftsbücher.

Spezialprogramme zur Auswertung

Um die gewaltige Menge an Informationen analysieren zu können, benutzten die Journalisten eine Software mit dem Namen „free text retrieval“, die mit großen Mengen unsortierter Daten arbeiten kann. Solche Spezialsysteme werden seit ungefähr zehn Jahren an Geheimdienste, Kanzleien und Unternehmen verkauft. Der Journalismus holt hier gerade erst auf.

Zu den namentlich genannten Inhabern der Schwarzgeldkonten zählen Shareholder, Direktoren, Sekretäre, Anwälte, Steuerberater, Strohmänner und Treuhänder. Erwähnt sind legale Instrumente zur Steuervermeidung. Als Hintermänner und wirkliche Nutznießer erwiesen sich oft die so genannten Gründer und Schutzherren der Offshore-Trusts sowie diejenigen, die die rechtliche Verfügungsgewalt über die Fonds haben und dadurch heimlich die Kontrolle über die Konten ausüben können.

Bei der Recherche ergab sich, dass die meisten Schwarzgeldanleger aus China, Hong Kong, Taiwan, der Russischen Föderation und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion kommen. Die britischen Virgin Islands sind der zweitgrößte Anlageort für chinesische Kapitalinvestitionen. Zypern, als Steuerpardies gerade in der Krise, wird ebenfalls als wichtiger Anlageort für russische Investoren genannt.

Es ist das erste Mal, dass Journalisten aus 46 verschiedenen Ländern an einem solchen Projekt zusammengearbeitet haben. Zuerst wollte das ICIJ-Team über verschlüsselte E-Mail-Systeme wie PGP („Pretty Good Privacy“) kommunizieren. Weil die aber sehr komplex und unzuverlässig sind, kosteten sie die Journalisten sehr viel Zeit und man verwarf das Vorhaben.

Unterdessen entwickelten Programmierer aus Deutschland, Großbritannien und Costa Rica eine spezielle Datenbearbeitungs-Software für das ICIJ. Durch die manuelle Analyse ließ sich herausfinden, in welchen Ländern das ICIJ noch Verstärkung brauchte.

Analyse nach Ländern

Das ICIJ-interne Suchsystem namens Interdata wurde von einem britischen Programmier in einer Zeit entwickelt, als sich Dutzende neuer Journalisten dem Projekt anschlossen. Mit Interdata konnten sie auf Kopien der 2,5 Millionen Dokumente zugreifen, die für ihr jeweiliges Land relevant waren.

Das ICIJ rekonstruierte einige der Datenbanken, um ihren Originalzustand wieder herzustellen. Doch es kam zu Überraschungen. Die Datenbanken waren so formatiert worden, dass man feststellen konnte, wer hinter jedem einzelnen Unternehmen steckte – so wie es von den internationalen Regeln zur Vermeidung von Geldwäsche vorgeschrieben ist. Die Journalisten hofften, die Wahrheit befinde sich nur einen Klick weit entfernt.

Doch die Felder in der Rubrik „Begünstiger“ waren oft leer. Die Offshore-Agenturen hatten ihre rechtliche Verantwortung oft an Mittelsmänner in anderen Ländern übertragen. Die leeren Felder waren also kein Versehen, sondern System. Nur gelegentlich erschien ein Warnung mit dem Hinweis auf die Daten desjenigen, dem die Anlagen wirklich gehören. Aber Geduld und Hartnäckigkeit zahlten sich aus. Man stieß nicht nur auf prominente Namen, sondern gewann auch Einblicke in die komplexen Methoden, mit denen die Vermögen versteckt werden.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Duncan Campbell | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden