Hauptsache in behüteten Verhältnissen

Adoptionsrecht Auch bei gleichgeschlechtlichen Paaren dürfen die Kinder nun von neuen Partnern adoptiert werden
Hauptsache in  behüteten Verhältnissen

Illustration: Der Freitag

Soweit wir an Gott glauben, sind wir alle adoptiert, nämlich Kinder Gottes. Dass an seiner Seite eine Frau säße, hat die offizielle Lesart der Bibel bislang noch nicht erbracht. Das uns geläufige Familienbild – ein heterosexuelles Paar, das uns „Kindern“ zum Wohle gereicht – ist im Himmel also nicht auffindbar.

Und auf Erden, so haben die Richter des Bundesverfassungsgerichts einstimmig und mit unmissverständlicher Klarheit am vergangenen Dienstag entschieden, hängt das Kindeswohl auch nicht davon ab, dass zwei gegengeschlechtliche Eltern sich darum kümmern. Auch dann nicht, wenn es sich nicht um ein leibliches Kind handelt, sondern zunächst nur von einem Lebenspartner adoptiert wurde.

Leben die gleichgeschlechtlichen Eltern in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, ist die sogenannte Sukzessivadoption, also die nachträgliche Annahme eines Kindes durch den zweiten Partner künftig möglich. Leben sie mit dem Kind in einer sozial-familiären Gemeinschaft, so heißt es in den Leitsätzen, „bilden sie eine durch Art.6 Abs.1 GG geschützte Familie im Sinne des Grundgesetzes.“ Ihnen dieses Recht vorzuenthalten, verletze sowohl die Gleichbehandlungsrechte der Kinder als auch des betroffenen Lebenspartners.

Das Urteil kam nicht überraschend und bildet einen der vielen Wegsteine bei der allmählichen Gleichstellung von Ehe und eingetragener Lebensgemeinschaft, gegen die sich der konservative Teil der Bundesregierung so vehement wehrt. Den klagenden Frauen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und im Jahr 2004 ein aus Bulgarien stammendes Mädchen adoptiert haben, wird bescheinigt, dass ihr Kind keinen seelischen Schaden nimmt, nur weil es von zwei Müttern erzogen wird. Die „behüteten Verhältnisse einer Lebenspartnerschaft“, so die Begründung, könnten „das Aufwachsen von Kindern ebenso fördern wie in einer Ehe.“

Das hatten die Gutachter bei der mündlichen Verhandlung ebenso gesehen. Für die Kinder, die ohnehin in der familiären Gemeinschaft leben, sei es „ein Rechtsgewinn“, wenn zwei Personen rechtsverbindlich Verantwortung übernehmen. „Kann es“, fragte die Verfassungsrichterin Gabriele Britz, „den Kindern schaden, wenn der faktischen Beziehung eine rechtliche zur Seite gestellt wird?“

Sukzessivadoption

Wohlgemerkt ging es bei der Verfassungsklage, mit der die Karlsruher Richter auch eine Normenkontrollklage des Hanseatischen Oberlandesgerichtes erledigten, nur um die Sukzessivadoption – also um die Fälle, in denen ein meist aus dem Ausland stammendes Kind von einem Partner adoptiert wurde – und keineswegs um das generelle Adoptionsrecht von Lesben und Schwulen. Aber die Urteilsbegründung lässt keinen Zweifel daran, dass das Kindeswohl nicht vom Geschlecht der Eltern abhängt. Damit treibt das BVG erneut die Politik vor sich her: In diesem Jahr sind die Richter aufgefordert, über die Ausweitung des Ehegattensplittings auf eingetragene Lebensgemeinschaften zu entscheiden.

Die gleichgeschlechtlichen Paare, die sich offiziell das Jawort gegeben haben, werden sich also freuen. Und die anderen? Es ist nicht zu übersehen, dass die höchstrichterlichen Urteile betonen, dass von eingetragenen Lebenspartnerschaften keine Gefahr für die herkömmliche Ehe ausgehe. Im Gegenteil! Sie stabilisiert eine Institution, die man – mit Blick auf das Ehegattensplitting – als reaktionär bezeichnen kann. Dennoch: Statt endlich die Gleichstellung von Alleinerziehenden, die ohnehin die größte Last zu tragen haben, voranzutreiben, wird fleißig am Fundament der wie auch immer genannten rechtlich begründeten Zweisamkeit gezimmert. Lasset die Kindlein zu allen kommen, die ihnen wohl sind, mit oder ohne Trauschein.

AUSGABE

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 8/13 vom 21.02.20013

der Freitag digital zum Vorteilspreis

6 Monate mit 25% Rabatt lesen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Der Freitag im Oster-Abo Schenken Sie mutigen Qualitätsjournalismus!

Print

Entdecken Sie unsere Osterangebote für die Printzeitung mit Wunschprämie.

Jetzt sichern

Digital

Schenken Sie einen unserer Geschenkgutscheine für ein Digital-Abo.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden