Lob der pädagogisch-gastronomischen Vernunft

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Werbung in eigener Sache, im übergeordneten Sinn und aus fremder Feder

"„Eigentlich ist bereits alles gesagt - nur nicht von jedem“. Karl Valentin hatte Recht, zumindest hat er heutzutage Recht, wenn man sich die unübersehbar vielen Vorschläge betrachtet, die auf die bitternötige, längst überfällige Reform der Schule zielen. Eltern klagen übers Schulsystem und die Lehrer, die Lehrer über die Eltern und die Schüler und die Schüler über annähernd alles. Aber auch die Verbandsvertreter der Industrie und neuerdings sogar die des Handwerks halten das, was in der Schule gegenwärtig vor sich geht, für altmodisch, realitätsfremd und dringend reformbedürftig. Aber an den parteipolitisch - ideologischen Einigelungen und an einem Föderalismus, der in der Schulpolitik seine beliebteste Spielwiese gefunden hat, prallen alle noch so intelligenten und sinnvollen Reformvorschläge ab. Man muss befürchten, dass das auch das Schicksal für Michael Millers kluge, fundierte und vernünftige Überlegungen gelten wird, die er in seiner amüsant geschriebenen Abhandlung zum „Lob der pädagogischen gastronomischen Vernunft“, vorgelegt hat. Gegen die heutzutage in Mode gekommene paradoxe Kombination von neoliberaler Freiheitsrhetorik und kaum mehr zu überbietenden Kontrolldichte, ist kaum anzukommen.

Da hetzt sich der engagierte bildungspolitische Hase die Zunge aus dem Hals, während die 16 Igel, einer pro Bundesland, darin einig sind, all noch so guten und sinnvollen Reformvorschläge mit dem Argument zu kontern, dass man all das bereits längst mache. Pustekuchen, nichts wird gemacht. Mit ein paar mickrigen Modellversuchen versucht man den Eindruck zu erwecken, die Reform wäre in vollem Gange. Doch die punktuellen Reförmchen haben den einzigen Zweck, dem rasenden Stillstand noch mehr Tempo zu verleihen. So wie der Naturschutzpark die Natur nicht rettet, sondern nur das Gewissen beruhigt, so rettet auch der Modellversuch letztlich nicht die Schule. Zumindest nicht die, die wir gegenwärtig haben. Mit dieser Hoffnung müssen wir leben, was anderes haben wir derzeit nicht. Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her. Und das ist das zu besprechende Buch von Michael Miller.
Miller, promovierter Pädagoge, ehemals Lehrer, zuweilen sogar gutachterlich für die Kultusbürokratie tätig, „daneben“ noch Vater von 5 Kindern, Schulkindern, hat sich vor einiger Zeit dazu entschlossen, in Frankfurt eine Kneipe aufzumachen und sein spürbar großes pädagogisches Engagement nicht mehr in der schule, sondern vor und hinter dem Tresen einzusetzen. Man muss ihn, hat man sein Buch gelesen, dafür nicht nur bewundern, sondern auch beneiden. Endlich mal einer, der die Wirtschaftspädagogik, das Fach seiner Promotion, wörtlich genommen hat. Seine intelligenten Vorschläge für einen Masterplan „Bildung bis 2016“ hat er in unzähligen Kneipengesprächen mit seinen Gästen geerdet. Das, was er schreibt und vorschlägt, sind also nicht irgendwelche Spinnereien eines realitätsenthobenen Schreibtischtäters, das sind konsequente und intelligente Schlüsse aus den vielen Anregungen und Unterhaltungen, die er in seine Cafe mit Schülern, Lehrern, Eltern und weiteren mehr oder weniger Betroffenen und Interessierten geführt hat. Dass er sich dabei auf die alte römische und von Hegel zitierte Weisheit verlassen hat, dass man im Wein die Wahrheit finden würde, (auf dem Etikett hingegen das Gegenteil), verleiht seinen Überlegungen eine äußerst sympathische Form der Leichtigkeit.
Millers Buch muss man selbst lesen.

Es macht wenig Sinn, in einer Buchbesprechung, wie dieser, einzelne seiner Vorschläge herauszugreifen um sie kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Dazu greifen sie viel zu sehr ineinander, ergänzen sich und bilden ein Ganzes, ohne den Anspruch geltend zu machen, abgeschlossen und abgerundet oder gar perfekt zu sein.
„Alle reden von Schule – Was ist zu tun? Ansichten eines Kneipenbesitzers“, so der Untertitel seiner pädagogisch-gastronomischen Vernunft. Das klingt nach Kneipengeschwätz und Stammtischgeplauder. Genau das sind Millers Ausführungen aber nicht. Zuweilen hat man den Eindruck, Miller bemühe sich, an diejenigen Zeiten anzuknüpfen, in denen die gesellschaftlichen Umstürze noch in den Hinterzimmer von Kneipen geplant wurden. Warum eigentlich nicht?
Mir hat das, was Miller da schreibt, sehr gut gefallen und ich habe mich bei der Lektüre auch öfters mal amüsiert. Daher auch habe ich mir fest vorgenommen, bei meinem nächsten Aufenthalt in Frankfurt Millers Kulturcafe Odyssee auf einen Plausch vorbeizuschauen. Ich hab nämlich auch noch ein paar gute Ideen, was man aus der Schule so alles Vernünftige machen könnte, und einen guten Wein mag ich auch. Und dass man ihn dort bekommt, steht auch in Millers Buch. Also, nichts wie hin, das zumindest sagt mir meine noch etwas unterentwickelte pädagogisch-gastronomische Vernunft.
Und noch etwas: Das Buch wird laufend fortgeschrieben."
(Autor: Karlheinz Geißler, München)

Diese Buchbesprechung ist erschienen in der Zeitschrift UNIVERSITAS, Orientierung in der Wissenswelt, Juli 2009

Weitere Infos zum Buch des Bildungswirts / Michael Miller hier

Allgemein: www.bildungswirt.de

Karlheinz Geißler ist einer der bekanntesten Zeitforscher Europas. Näheres auf seiner Homepage timesandmore.com/

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Bildungswirt

Bildungsexperte, Wissenschaftscoach, Publizist, Müßiggänger, Musiker

Bildungswirt

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden