Suchen

1 - 25 von 43 Ergebnissen
Heißer Herbst? Es kommt auch auf die Gewerkschaften an

Heißer Herbst? Es kommt auch auf die Gewerkschaften an

Protest Bald startet die Tarifrunde für fast vier Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Sind die DGB-Gewerkschaften bereit, sich über ihren eigenen Tellerrand hinaus zu verbünden?

1962: Linkes Kraftwerk

Zeitgeschichte Vor 60 Jahren führt der Bedarf nach mehr Theoriedebatten zur Gründung der Zeitung „express international“, heute: „express“. Sie wird bald zu einem Forum der Neuen Linken

Industrie: Beschäftigte wollen grüne Transformation selbst organisieren

Gewerkschaft Klimaschutz? Beschäftigte sind da oft viel weiter als Management oder Politik. Die IG Metall begreift immer mehr: Sie sitzt am Hebel der ökologischen Wende

Revolution in Mulfingen

Organizing Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an

Hand in Hand

Arbeitskampf Klimaschutz und Arbeitnehmer*innenrechte werden oft gegeneinander ausgespielt. Ein Protest im Bosch-Werk München-Trudering zeigt, wie es anders geht

Geliehene Macht

Porträt Daniela Cavallo ist „Gastarbeiter“-Tochter, IG-Metallerin und jetzt Betriebsratsvorsitzende bei VW

Ohne Revolutionen dauern die Dinge länger

Ohne Revolutionen dauern die Dinge länger

Gewerkschaften Die IG Metall ficht mit den Arbeitern in Ostdeutschland eine alte Ungerechtigkeit aus: die Lohnmauer

„Elektro-SUVs lösen kein Problem“

„Elektro-SUVs lösen kein Problem“

Interview Das Geschäftsmodell der Autoindustrie muss sich ändern, sagt der Betriebsratsvorsitzende des zweitgrößten VW-Werks in Deutschland, Carsten Bätzold

„Der Frauenstreik tut uns gut“

Interview Petra Zahradka ist Feinmechanikerin bei Jenoptik und Gewerkschafterin, obwohl sie 1993 einmal im Zorn austrat

Innerdeutscher Standortwettbewerb

Metallindustrie Früher Thüringer VEB, jetzt Teil eines US-Konzerns: Wie Mitarbeiter von Widia gegen eine „Restrukturierung“ kämpfen, die Beschäftigte gegeneinander ausspielt

Die Zukunft ermöglichen

Die Zukunft ermöglichen

Gastbeitrag Wir brauchen ein Konjunkturpaket – für klimagerechte Industrieproduktion und sozial-kulturelle Infrastrukturen, schreibt der Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg

Corona besiegen wir nicht mit Atombombern

EB | Corona besiegen wir nicht mit Atombombern

Gewerkschaften Während in Krankenhäusern lebensnotwendige Technik fehlt, fordert die IG Metall den Eurofighter als Trägersystem für die nukleare Teilhabe der Bundeswehr in der NATO

Von uwe wötzel | Community

Märchenonkel der Mobilität

Wirtschaft Die Autoindustrie baut massenweise Stellen ab – angeblich wegen des ökologischen Umbaus. Die IG Metall gibt darauf die falsche Antwort

„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“

„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“

Interview Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen

Rechts vom Fließband

Gewerkschaft Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen und die IG Metall attackieren

„Wer, wenn nicht wir?“

Interview Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet

Unser Sterben wird teuer

Streik Der Autozulieferer Neue Halberg Guss will sein Werk in Leipzig schließen. Die Arbeiter wehren sich mit einer beispiellosen Härte

radioeins&Freitag Salon mit Sahra Wagenknecht

radioeins&Freitag Salon mit Sahra Wagenknecht

Salon Jakob Augstein diskutiert mit Sahra Wagenknecht über die neue linke Sammlungsbewegung #Aufstehen und das Aufrütteln der etablierten Parteien. Live im Maxim Gorki Theater

„Kollektives Handeln kann etwas verändern“

Interview In Baden-Württemberg will die IG Metall durch Organizing neue Widerständigkeit der Arbeitenden erwecken. Wie, das beschriebt ihr Bezirksleiter Roman Zitzelsberger

2008: Recht auf Faulheit

Zeitgeschichte Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient

radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

Salon Jakob Augstein diskutiert mit IG-Metall-Chef Jörg Hofmann über die Zukunft der Gewerkschaften und die Herausforderungen, denen es sich zu stellen gilt. Live im Gorki

radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

radioeins & Freitag Salon mit Jörg Hofmann

Salon Jakob Augstein diskutiert mit IG-Metall-Chef Jörg Hofmann über die Zukunft der Gewerkschaften und die Herausforderungen, denen es sich zu stellen gilt. Live im Gorki

„Anti-Rassismus und eine versteckte Agenda“

„Anti-Rassismus und eine versteckte Agenda“

Interview IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban erklärt, was er am Aufruf „Solidarität statt Heimat“ gut findet – und warum er ihn trotzdem nicht unterzeichnet

Passend, bitte

Gewerkschaft Alles immer Vollzeit, oder was? Im aktuellen Tarifkonflikt zeigt sich die IG Metall als Modernisierungsmotor

Viele Räder stehen still

Viele Räder stehen still

Arbeitskampf Die 24-Stunden-Streiks der IG Metall sind so richtig wie ihre Forderungen. Vor allem aber ist der neue gewerkschaftliche Kampfesmut dringend nötig in dieser Zeit