Suchen
1
-
18
von 18 Ergebnissen
Hörbuch
Der ehemalige Burgtheater-Intendant Claus Peymann liest mit krächzender Stimme „Meine Preise“, Thomas Bernhards grandioses Hadern mit dem Kulturbetrieb
Bühne
Am Berliner Ensemble versteigerte der scheidende Intendant die Reste des Fundus. Sein Blick nach vorn im Zorn galt der Berliner Politik
Theater
Claus Peymann inszeniert zum Abschied am Berliner Ensemble einen melancholischen Kleist und Michael Thalheimer an der Schaubühne einen letzten, grotesken Horror-Molière
Theater-Kritik
Für seine Abschiedsinszenierung nach 18 Jahren am Berliner Ensemble wählte Claus Peymann ein Stück, das nicht nur angestaubt, sondern aus der Zeit gefallen wirkt.
Bühne
Claus Peymann macht aus Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ eine Biedermeierkomödie und verabschiedet sich vom Berliner Ensemble
Theater-Buch-Vorstellung
Bei einer Matinee am 3. Advent lasen langjährige Weggefährten in verteilten Rollen Texte aus Claus Peymanns langem Theaterleben.
Theater-Kritik
Frank Wedekinds Figuren sind grell überzeichnet und seine Sympathien klar verteilt. Die Eltern und Lehrer sind Karikaturen, die keine Autorität mehr besitzen.
Ende der Ära Peymann
Es bleibt zu hoffen, dass Claus Peymanns letzte Spielzeit als Intendant des Berliner Ensembles nicht in derselben Lethargie wie dieser Auftakt versinkt.
Porträt
Margarita Broich kennen viele als „Tatort“-Ermittlerin. Ihre große Liebe ist aber das Theater mit seinen wilden Männern, von Heiner Müller bis Martin Wuttke
Volksbühne Berlin
In Rostock muss Intendant Sewan Latchinian gehen, in Berlin soll Chris Dercon kommen. Was ist nun zu erwarten?
Premierenkritik
Die Macht der Gewohnheit – Am Berliner Ensemble inszeniert Claus Peymann Thomas Bernhards Tragikomödie über das Scheitern an Schuberts Forellenquintett
Austrainiert
Nach dem Grübler Hamlet ist Lars Eidinger an der Berliner Schaubühne nun Shakespeares Schurke Richard III.. Ohne gestandene Kontrahenten kämpft er gegen sich selbst
Theater
Das Berliner Ensemble hat die Nachfolge des Intendanten Peymann geklärt. Der kommende Chef vergleicht die Bühne schon mal mit dem Kino
Theater
Eine Rückschau und ein Ausblick auf Vergangenes und Künftiges an den fünf Stadttheatern der Hauptstadt. Teil 2: Das Deutsche Theater und das Berliner Ensemble
Premierenkritik
Am Berliner Ensemble inszeniert der Hausherr Claus Peymann sein eigenes Scheitern.
Ruhrfestspiele 2014
Claus Peymann ist einer der Großen unter den deutschen Regisseuren. Seine wichtigsten Stationen: Stuttgart, Bochum, Wien, Berlin. Peymann "las" zusammen mit Hermann Beil
Schäuble am BE
Claus Peymann inszinierte sich als Kritiker der Vehältnisse, heute gibt er Rechtspopulisten und Minstern eine Bühne und ist Anlass linker Proteste
Kulturfestival
Die Ruhrfestspiele Recklinghausen sind das größte europäische Kulturfestival. Es findet vom 1. Mai bis zum 16. Juni 2013 statt. Das Motto 2013: "Aufbruch und Utopie"