Suchen
1
-
21
von 21 Ergebnissen
Enzyklopädie
Was heißt heute Heimat? Und was ist deutsch? Ein Magazin von A bis Z
Contre la Révolution
Wie die Abwehr des „Jakobinismus“ integrale Nationalisten, Monarchisten, antiliberale Linke und Anarchisten in die falsche Volksfront des Michel Onfray führt
Interview
Für Thea Dorn ist Patriotismus eine Idee mit Zukunft, das Projekt Europa noch viel zu abstrakt
A–Z
Wie veränderte der Erste Weltkrieg unsere Sprache? Das Wochenlexikon von Matthias Heine, Autor des Buchs „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland“
Spürhund
Hitchcock machte „Immer Ärger mit Harry“ zum Film, jetzt erscheint das Original der schwarzen Komödie auch auf Deutsch
Sprache
Eine Eloge zum Tag des Schachtelsatzes
Sprache
Worte sind ein Speicher der Zeit, heißt es. Wer auf Deutsch schreibt, wo immer er herkommt, kann die Vergangenheit nicht entsorgen
Medien
In der Türkei stehen die Mutigen immer mehr unter Druck. Umso wichtiger sind neue Kanäle wie die „taz.gazete“
Schule
Um Chancen zu haben, müssen Geflüchtete Deutsch lernen. Aber für den Unterricht gibt es kaum Geld
Integration
Welchen Wert hat eine mehrsprachige Erziehung? Diese Frage gewinnt für Kinder Geflüchteter und Zugewanderter besondere Brisanz. Gezielte Sprachförderung ist angesagt!
Wörterliste
Was kommt heraus, wenn Flüchtlinge und Migranten ihr liebstes deutsches Wort verraten?
Korrekt
Wie sauber ist das neue Fairphone? Und was machen Konkurrenten wie das deutsche Shiftphone?
Asyl
Die Bildungsministerin träumt von einer App, mit der Flüchtlinge fix Deutsch lernen. Nötiger wäre anderes
Bildung
Den Schulen fehlen bei der Integration von Flüchtlingskindern Geld und Lehrer. Dem Unterricht droht das Chaos
Nicht in Berlin
New York feiert die Schauspielerin Tessa Kim für ihr Comedyprogramm "The Bad German"
Soundtrack
Die Geschichte des Deutschpop ist gespickt mit Halbwahrheiten und frechen Lügen. Zeit für einen Gegenentwurf
Übertragung
Warum werden Filmtitel immer wieder auf so merkwürdige Weise eingedeutscht? Ein Blick in den Abgrund des Irrsinns
Dekonstruktion
„Public display of affection“ und „liberales pink-washing“ – ließe sich das alles nicht auch in einer mehrheitlich verständlichen Sprache sagen?
CSU
Über die Sprachvorstellungen der Christlich-Sozialen Union darf man lachen – aber den ernsten Kern sollte man nicht vergessen
Popkonzert
Der groß gehypte Sänger Dagobert spielte im Ritter Butzke. Weiß er auf der Bühne zu überzeugen? Und was soll das alles überhaupt? Ein etwas breiter angelegter Bericht
Sprache
Mark Twain besuchte einst das schöne Heidelberg und versuchte, unsere Muttersprache zu erlernen - vergeblich. Heraus kam ein schönes Essay, das heute noch lesenswert ist.