Suchen
1
-
25
von 36 Ergebnissen
Mobilität
Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg: Millionen Menschen nutzen es, eine große Mehrheit will es beibehalten. Aber sein Ende naht. Wie könnte es weitergehen? Fünf Nachfolgemodelle im Überblick
Podcasttagebuch
Gestrandet in Brandenburg bot sich unserem Podcast-Kolumnisten endlich die Chance, auch einen 9-Euro-Ticket-Text zu schreiben
Debatte
Es ist eine Standardphrase: Die Schiene ist die Zukunft. Doch wer tatsächlich oft so reist, fühlt sich wie im falschen Film. Ist die Bahn also zukunftsträchtiges Verkehrsmodell oder nerviges Versager-System? Ein Pro und Contra
Verkehrswende
Dass nicht alles reibungslos läuft, ist klar – ein Erfolg wird das 9-Euro-Ticket trotzdem. Hier steht warum
Deutsche Bahn
Claus Weselsky spricht im Interview über die Pläne der Ampelkoalition für die Bahn. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine klare Meinung
Mobilität
Die Ampel hat jetzt die Chance, den Zugverkehr nachhaltig zu stärken und das Klima zu schützen. Was für eine echte Verkehrswende nötig ist – ein Blick zurück aus dem Jahr 2035
Arbeitskampf
Die GDL hat gezeigt, dass Gewerkschaft auch anders geht. Claus Weselsky ist eine Ausnahmeerscheinung
Arbeitskampf
Der Bahnstreik der Lokomotivführer in Corona-Zeiten spaltet die Republik: Darf man das? Na klar! Man muss sogar
Schiene
Hinter der desolaten Lage der Bahn steckt auch der Hang ihrer Oberen zum teuren Tunnelbau
Coronakrise
Wenn niemand mit der Deutschen Bahn fährt, kommt sie pünktlicher. Ein bisschen zumindest
Altes Jahr
Der WDR-Kinderchor outet die Oma als Umweltsau, der Freitag diagnostiziert toxische Männlichkeit und auch die Bahn ist immer noch nicht pünktlich. Zur Lage der Nation
Status quo
Die deutsche Industrie greift nach den Sternen. Vermeintlich. Irdische Ungleichheiten bleiben davon freilich unangetastet
Respekt
Armut ist in der Bahn unerwünscht, Reichtum wird mit Bequemlichkeit belohnt und Soldat*innen fahren in Zukunft umsonst. Die Deutsche Bahn als Feld des Klassenkampfes
Hegelplatz 1
Michael Angele vermisst die Zeit, in der Markenbotschafter der Deutschen Bahn noch kauzig und renitent sein durften
Deutsche Bahn
Vor 25 Jahren wurde die Bahn privatisiert. Gemessen an den eigenen Versprechen kann die Bilanz nur negativ ausfallen
Vorbeifahrt
Es ist höchste Zeit, die Kapitalmarktorientierung im Schienenverkehr zu beenden. Ein Acht-Punkte-Plan für eine Renaissance der Deutschen Bahn
Teilausfall
Eigentlich schont Bahnfahren die Umwelt. Doch die Deutsche Bahn schöpft ihr Potenzial nicht aus
20 Jahre Eschede
Auch nach zwei Jahrzehnten wirft das Eschede-Ungück Fragen auf. Wieso hielt die Bahn so lange an einer Technologie fest, die sie nicht verstand? Eine Rekonstruktion
Frankreich
Die Proteste gegen die neoliberalen Reformen des Präsidenten treffen nicht zufällig mit dem Jubiläum von 1968 zusammen
A–Z
Richtig gelesen. Gemecker ist zwar nur allzu menschlich, aber keine Lösung. Und nicht nur die Deutsche Bahn ist besser als ihr Ruf! Unser Wochenlexikon
Weich fallen
Rich Kids of Munich, der goldene Fallschirm des Air Berlin-Chefs, die Deutschen Bahn, Fake Steel in Japan und eine Kohlefirma, die Mine macht, wie es ihr gefällt
Status quo
Franzöisch-holländische Zusammenarbeit, das Tandem Macron-Merkel, die Kapazitäten des Herrn Schäuble, eine Frau für die Bahn und die Bedeutung der FARC für den Regenwald
Medien
Weil Flixbus neuerdings Kunde der Bahn ist, dachte das Unternehmen, es könne jetzt wie ein richtiger Bahnkunde auf Facebook meckern. Das ging dann nach hinten los
Infrastruktur
Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Der Koch
Die Bahn ist mit dem kostenlosen WLAN endlich in der Gegenwart angekommen. Kulinarisch befindet sie sich allerdings noch im vergangenen Jahrtausend