Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Corona-Krise
Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen
Literatur
Ein Sammelband fragt, was nach der Wachstumsgesellschaft kommt
Helfen heißt Mitnehmen.
Wir lassen sie rein in die EU, aber wir lassen sie nicht teilnehmen, die Flüchtlinge – und haben keinen Plan. Gefragt ist Teilen!
Gesundheit
Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich
Klimagipfel
Die Vorschläge der "High Ambition Group" erscheinen als Selbstinszenierung der reichen Staaten. Wenn sie nicht aufpassen, passiert Klimaschutz bald ohne sie.
Entwicklungshilfe
Die Vereinten Nationen haben neue Ziele beschlossen. Doch beim Geld knausern die Industriestaaten, auch Deutschland
Die Buchmacher
Warum schrecken sich die Industriestaaten so vor den jüngsten Entwicklungen der Volkswirtschaft Chinas?
Praxis
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt
Forschung
Hochschulen verkaufen ihre Entwicklungen an Pharmakonzerne. Drei Universitäten fordern nun Sozialklauseln, damit auch der globale Süden an Medikamente kommt
Ausverkauf
Sigmar Gabriel setzt sich nur für kosmetische Korrekturen am Handelsabkommen TTIP ein. Und verschärft so die Krise seiner Partei
Weltwirtschaft
Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod
TTIP
Viele deutsche Kommunen positionieren sich gegen das Abkommen. Vor allem in Bayern ballt sich der Widerstand
Argentinien
Im Sommer schien es so, als befinde sich Argentinien nach einer Entschuldung Mitte des vorigen Jahrzehnts nun erneut in einer Sackgasse. Aber ist das wirklich so?
Wachstum
Sind Wachstum und Technologie die einzigen Antworten auf unsere persönlichen und gesellschaftlichen Krisen?
Klimakonferenz
In Warschau nichts Neues. Außer einem Minimalkompromiss
Ethischer Konsum
Fairer Handel verbessert nicht die Welt - im Gegenteil. Er gaukelt dem Verbraucher eine Macht vor, die er nicht hat. Und spielt dem globalen Kapital damit in die Hände.