Suchen
1
-
25
von 62 Ergebnissen
Zeitgeschichte
1947 kehrt die Schriftstellerin Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil zurück – in ein auseinanderdriftendes Deutschland. Das zerstörte Berlin entsetzt und fasziniert sie
Theaterrezension
1961 geschrieben, warnt Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ vor der Bedrohung eines atomaren Weltkriegs. „Die Andere Welt Bühne“ setzt es gekonnt für unsere Zeit in Szene
Ukraine-Krise
Wie immer der Konflikt mit Russland jetzt ausgeht: Wir sind in einer
neuen Blockkonfrontation – und müssen die Lage annehmen. Was sich dabei aus der Vergangenheit lernen lässt
Ukraine-Konflikt
Das aktuelle Drohgebahren Russlands ist das Ergebnis jahrelanger westlicher Demütigungen: Zeit für einen Neuanfang
Geopolitik
Tim Weiners analysiert den politischen Krieg zwischen den USA und Russland seit 1945 – „Macht und Wahn" ist brandaktuell
Olympia
Mit den Spielen von Peking kehrt ein Stück Kalter Krieg in den Sport zurück. Ein Befreiungsschlag ist nötig und möglich
Russland
Die Dämonisierung der Großmacht im Osten ist so weit fortgeschritten, dass in Moskau von einer „Vorkriegszeit“ gesprochen wird. Die Situation in der Ukraine ist lange nicht so einseitig, wie westliche Medien sie darstellen
Funkstille
Die NATO und Russland meiden von nun an den direkten Kontakt. Was bedeutet es für die internationale Sicherheit, wenn Missverständnisse nicht mehr ausgeräumt werden können?
Zeitgeschichte
Nach dem Mauerbau wird die S-Bahn in Berlin-West boykottiert und fährt in Richtung Kollaps, während die Stadt selbst vom Zentrum an den Rand des Kalten Krieges driftet
Rezension
Das „Reich der Mitte“ feiert 100 Jahre KP und die Geschichte eines gewaltigen Wiederaufstiegs. Ein früherer deutscher Manager berichtet über seine China-Erfahrungen
22. Juni 1941
Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?
Zeitgeschichte
Die Katastrophe von Tschernobyl verändert das Kräfteverhältnis im Kalten Krieg. Die Sowjetunion verliert ihr Spähsystem „Duga 1“ und an Ebenbürtigkeit gegenüber den USA
DDR
1962 erschossen Westberliner Polizisten den Ost-Grenzer. Der Fall wird noch heute für politische Grabenkämpfe missbraucht
Kernwaffen
Die Sicherheitsarchitektur des bipolaren Zeitalters war besser als ihr Ruf
USA/China
Die Beziehungen zwischen den beiden Weltmächten spitzen sich gefährlich zu. Die EU hat dafür keine Strategie
Geschichte
Blut, Bomben, Täuschung und Erfolge – über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
Zeitgeschichte
Nach intensiven Protesten bekennt sich die algerische Regierung zur Pressefreiheit und beendet die Kontrolle von Zeitungen durch das Innenministerium
1989 – Jetzt!
Das vereinte Europa hätte seinerzeit zum Global Player aufsteigen können, scheitert dann aber an sich selbst
Streaming
In der dritten Staffel von „Stranger Things“ bekommen es die Teenager von Hawkins mit den Russen zu tun
Zeitgeschichte
Studenten, Wissenschaftler und Intellektuelle wenden sich gegen Atomrüstung. Moskau entwirft einen Friedensvertrag. Doch der Kalte Krieg folgt seiner eigenen Logik
Wettrüsten 2.0
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Sehnsucht
„Cold War“ handelt von einer unmöglichen Liebe im Kalten Krieg
Zeitgeschichte
Anna Seghers erhält für „Das siebte Kreuz“ den Georg-Büchner-Preis und gilt als Autorin von Weltrang. Dann wird ihr Roman zu einem Opfer des Kalten Krieges
Weltordnung
Die Krise zwischen dem Westen und Russland ist nicht mit dem Kalten Krieg vergleichbar, sie geht tiefer
Rote Khmer
Waren das nicht die Verfechter eines barbarischen Steinzeitkommunismus? Das Buch eines Asienwissenschaftlers wirft einen Blick hinter die Schlagworte