Suchen
1
-
25
von 581 Ergebnissen
Film
Genrefilme und Verschwörungstheorien haben sich nicht nur gegenseitig befruchtet, sondern ähneln sich auch strukturell frappierend. Ein Überblick von Watergate bis heute
Feuilleton
Wir haben oft geschrieben, was Corona für Kino, Theater oder Musik bedeutet. Aber was macht es mit uns Kritiker*innen? Über Schlachtrufe und Apokalypse auf Speed
Pandemie-Jahr
Die wenigen sehenswerten Filmfestivals fiielen aus pandemischen Gründen aus oder wurden virtuell veranstaltet. Ein Ausgleich für Filmfans ist trotzdem möglich ...
Heimkino
Weiße Weihnacht fällt wieder aus, Familienbesuche teilweise auch. Bleiben Völlerei und Filme Schauen. Ein paar Tips zum Glotzen.
Maradona
Als Antiheld wurde der Fußballer von Cineasten sehr geliebt
Kino
Nach Tarantino und den Coen-Brüdern präsentiert nun auch David Fincher mit „Mank“ seine Sicht auf das Goldene Zeitalter der Studios, detailverliebt, aber ermüdend
Interview
Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst
Film + Kino
Seit Jahren verarbeiten nicht nur Hollywood ausländische Filme zu neuen Machwerken sondern auch die Deutschen. Besser werden die deutschen Versionen nicht. Teil 4
Festival
Das DOK Leipzig reagiert kreativ auf Corona – mit einer „Hybridform“ aus Präsenz- und Online-Angeboten
Kino
Julia von Heinz stellt in ihrem Antifa-Film die Frage nach der Rechtmäßigkeit der gewählten Mittel im Kampf gegen die Neonazi-Szene
Film
Das Zusammenspiel von Kapitalismuskritik und Zombiefilm mag wenig subtil sein, ist aber aussagekräftig
Film
Die Ereignisse, die „The Trial of the Chicago 7“ nachstellt, wirken auf fast unangenehme Weise gegenwärtig
Film
In Julia von Heinz‘ „Und morgen die ganze Welt“ radikalisiert sich eine junge Frau im Kampf gegen Nazis
Film
Yulia Lokshina dokumentiert in „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ Schicksale von Tönnies-Angestellten
Film
Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin
Kinozukunft
Die Lage ist lokal verschieden und nicht ganz hoffnungslos – auch ohne Hollywood-Ware
Kapitalismus
Regisseurin Carmen Losmann stellt in „Oeconomia“ das System von Verschuldung und Wachstum infrage
Anti-Biopic
„I Am Greta“ zeigt die Klimaaktivistin als Kämpferin gegen Windmühlen
Abtreibungsrecht
In „Niemals Selten Manchmal Immer“ bleibt vieles unausgesprochen und ist doch glasklar
Film
In „Vergiftete Wahrheit“ kämpft ein beharrlicher Bürokrat gegen einen Chemiekonzern
Film
Mit „Zombi Child“ setzt sich Bertrand Bonello von der kulturellen Aneignung des Mainstreamkinos ab
Biopic
Oskar Roehler zeigt Rainer Werner Fassbinder als Wiederholungstäter
Kino
Armando Iannucci verfilmt Charles Dickens – mit Witz, Lockerheit und einem diversen Ensemble
Kino
Roy Andersson dreht immer wieder den gleichen Film, nur ein wenig anders. Dieser ist besonders gut
Film
In Italien fand das erste große Filmfestival seit der Krise wieder „physisch“ statt. Überraschungen blieben aus