Suchen
1
-
12
von 12 Ergebnissen
Retrospektive
Ula Stöckl wird 80. Das Berliner Arsenal zeigt ihre Filme. Eine kleine Auswahl
Heinz Emigholz
Für den Filmemacher war die vorgezogene Geburtsfeier am vergangenen Montagabend im Berliner Filmkunsthaus Arsenal ein Heimspiel
Independent
Brisanter denn je sind die Filme beim Filmfestival Unknown Pleasures #9. Die Tristesse der politischen Lage macht’s möglich
Claudia Sandberg
Die Filmhistorikern erforscht die Geschichte der DEFA-Filmproduktion zur Chile-Solidarität und damit auch ein Stück vergessene DDR-Geschichte
Die Geträumten
Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ingeborg Bachmann zeigt auch die Schwierigkeit eines Juden nach der Shoah zu überleben.
Paul Rotha
Der britische Regisseur drehte 1961 einen Film über Hitler und die Deutschen, der in der BRD zensiert wurde und der immer noch zu kritisch war.
William Raban
Im Kino Arsenal sind heute noch einmal einige Arbeiten des britischen Experimentalfilmers zu sehen, der die Verheerungen der Thatcher-Ära einfing.
Von wegen Schicksal
Der damals viel diskutierte Film von Helga Reidemeister kann wieder gesehen werden. Er ist ein Dokument einer gesellschaftlichen und persönlichen Emanzipation
Isild Le Besco
Das Berliner Filmhaus Arsenal zeigt noch bis zum 31.Oktober Filme der in Deutschland bisher wenig bekannten Regisseurin und Künstlerin.
Werkschau
Der streitbare Autor und Regisseur Pier Paolo Pasolini wird in Berlin umfassend gewürdigt. Und siehe da: Seine Arbeit hat noch erstaunlich viel Kraft
Redemption
Ein Film wirft in 27 Minuten Fragen aus dem Bereich von Kultur, Philosophie und Geschichte auf.
Filmkritik
Die US-Regisseurin Kathryn Bigelow wurde mit "Zero Dark Thirty" bekannt. Das Berliner Kino Arsenal zeigt eine Retrospektive ihrer Filme