Suchen
51 - 75 von 459 Ergebnissen
Die Aufklärung fängt erst an
Klimawandel Nie stand so viel auf dem Spiel wie heute, nie wusste der Mensch mehr über eine Krise. Warum handeln Gesellschaften nicht entsprechend?
Unterwegs im Gegenwind
Steffi Lemke Ob als Agrarwissenschaftlerin oder Umweltaktivistin: Die neue Bundesumweltministerin war schon immer prinzipientreu. Wird sie es schaffen, in ihrem Amt die Bürger mitzunehmen?
Die ganz große Liebe
Umweltschutz Albatros-Paare bleiben sich ein Leben lang treu, auch über große Distanzen hinweg. Gegenwärtig kriselt es aber immer häufiger, die Trennungsrate steigt. Schuld ist der Klimawandel
So geht Europa: Eine Hand wäscht die andere, und am Ende ist niemand zufrieden
Greenwashing Die neue Bundesregierung gibt sich klimafreundlich und europabegeistert. Mit dem Beschluss der EU-Kommission zur Taxonomie passt das nicht zusammen. Wenn es die Ampel ernst meint, ist klar, was zu tun ist
Zehn Jahre … und nicht länger!
Energiewende Die europäischen Klimaziele machen Erdgas bereits in wenigen Jahren unrentabel. Die EU-Kommission hat Erdgas trotzdem als „klimafreundlich“ empfohlen. Damit konterkariert sie alle Anstrengungen der EU zum Klimaschutz
Den Kollaps aufhalten
Klima Lea Bonasera sieht sich als Teil der „letzten Generation“. Eine Begegnung mit jungen Menschen, die kein Weiter-so dulden
„Fragt nach der Macht, emanzipiert euch!“
Generationenkonflikt Daniela Dahn wollte die DDR demokratisieren, Sarah-Lee Heinrich kämpft gegen Ungerechtigkeit. Ein Streitgespräch über Naivität, Scheitern und die Zukunft
Ist OK Boomer. Wirklich!
Kapitalismus Ja, die Jüngeren müssen ausbaden, was die Älteren ihnen eingebrockt haben. Doch die wahren Konfliktlinien verlaufen woanders
„Haben die Alten das alles verdient?“
Interview Rente, Klima, Schulden: Prägt ein Generationenkonflikt die drängendsten politischen Probleme unserer Zukunft? Eine Kontroverse
Von der Dürre in die Traufe
Italien Erst Frost, dann Hitzesommer, schließlich katastrophale Ernteausfälle: LandwirtInnen und Erntehelfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Und fragen sich: War das nur ein Horrorjahr oder doch Klimawandel?
Das Buch der Stunde
Klimawandel Politik, Wirtschaft, Lehrkräfte und Science-Fiction-Fans: Lest diesen Roman!
Unsere letzte Hoffnung ist die kritische Masse
Klima Die Gesellschaft muss im Kampf gegen die Klimakrise ihren Kipppunkt erreichen. Wie wir die notwendigen Veränderungen noch durchsetzen können, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten
Ein Leben mit Stromausfall
Klimawandel Es macht keinen Spaß, so zu denken – doch die ökologische Krise ist da. Was wir lernen müssen, um in einem radikal anderen Alltag zu leben
Warum das Klimaabkommen von Glasgow besser als sein Ruf ist
COP26 Der Klimapakt steht in der Kritik. Dabei hat er es in sich. In wesentlichen Punkten geht er sogar noch über das Pariser Übereinkommen von 2015 hinaus
Spannt den Wagen an
Agrarindustrie Artensterben, Ernährung, Klima: Wer die Landwirtschaft reformiert, könnte Großes erreichen
Die Risiken sind minimal
Atomkraft Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch jemand. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Ja, meint Amardeo Sarma
Schicksal der Welt? Egal
Klimawandel Die deutsche Literatur schweigt zu dem Thema. Das ist ihr Recht, sagen viele Kritiker. Das ist Zukunftsverweigerung, findet unser Autor
Schuld bist du – nicht!
Individualismus Ob Corona oder Klima: Der Einzelne soll die Krise lösen. Das kann aber keiner allein schaffen
„Das ist keine unreife Ungeduld“
Klimakrise Der Journalist Bernd Ulrich fordert im Interview rasches Handeln. Aber geht das nicht auf Kosten der Demokratie?
Geiz ist ungeil
Klimawandel 100 Milliarden Dollar jährlich hatten die Industrienationen versprochen, damit ärmere Länder die Kosten der Krise ausgleichen sollten. Doch bisher ist nur ein Bruchteil des Geldes geflossen. Die Folgen könnten fatal sein
Atomkraft for Future
Energie Sollte Kernkraft als klimaneutral gelten? Die Antwort ist Milliarden wert – aber alles funktioniert nur, wenn der Frieden hält
Teures Benzin wäre voll OK. Wenn es denn echte Klimapolitik gäbe
Ampel Ärmere Haushalte geraten in Deutschland durch die steigenden Energiekosten in Not. Warum ignorieren SPD, Grüne und FDP das Thema?
Klimakiller Amazonas
Regenwald Bisher half er dem Menschen beim Klimaschutz, sollte er aber „umkippen“, wird er selbst zum Treibhausgasproduzenten. Die Weltwetterorganisation sieht die Gefahr und schlägt Alarm
„Die Lebenslüge: Nichts muss sich verändern“
Klimakrise Harald Welzer ist sauer, dass die Ökonomie Kapitalismus nicht ohne Wachstum denken kann. Hier verschafft er sich Luft
Die Katastrophe ist kein Schicksal
UN-Klimakonferenz Ist der Klimawandel überhaupt noch aufzuhalten? Ja! Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte zeigt, dass rasante gesellschaftliche Veränderung möglich ist