Suchen
1
-
25
von 121 Ergebnissen
Afghanistan
Wer es ernst meint mit Menschenrechten und Völkerrecht, kann nicht prinzipiell humanitäre Interventionen verwerfen. Auch jetzt nicht
Menschenrechte
Das Lieferkettengesetz sollte einen Paradigmenwechsel bringen. Verabschiedet wurde es allerdings nicht
EU
Ist China ein Partner, Rivale oder gar Gegner? Der Westen setzt immer stärker auf Menschenrechtspolitik. Doch das greift zu kurz
Saudi-Arabien
Die Frauenrechtlerin Loujain al-Hathloul wurde für ihr Engagement in dem regressiven Staat mit dem Václav-Havel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet
Kunduz-Verfahren
Der Straßburger Gerichtshof soll Menschenrechten Geltung verschaffen. Das ergangene Urteil legt nahe: Das Recht auf Leben für afghanische Kinder ist wohl nicht gemeint
Porträt
Nasrin Sotoudeh ist Menschenrechtsverteidigerin und Frauenrechtlerin. Dafür sitzt sie im Iran in Haft
Asylpolitik
Nach dem Brand in Moria ist zu beobachten, wie Europa sein Gewissen verliert, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz
EU-Außenpolitik
Wie die EU durch Luftüberwachung und Kooperation mit der sogenannten libyschen Küstenwache Menschenrechtsverletzungen umgeht, zeigt ein Bericht vierer NGOs
Menschenrechte
Das Lieferkettengesetz liegt auf Eis. Ob die Regierung überhaupt noch handelt, ist unklar
Interview
In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor
Flucht
Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln
Gesellschaft
Lager, Folter, Repressionen – niemand leidet so sehr unter dem Erfolg der politischen Rechten wie Geflüchtete. Zeit, Migrationspolitik juristisch von links zu adressieren
Folter
Schon viel zu lange haben wir uns nicht mit Julian Assange solidarisiert. Aber unsere Gründe waren komplett falsch
Menschenrechte
Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr
Freihandel
Obgleich das EU-Mercosur-Handeslabkommen mindestens so kritikwürdig ist wie TTIP und Ceta, hat es bisher nur vergleichsweise wenig öffentliche Resonanz erzeugt
Sea-Watch 3
Wie der Fall Rackete das Recht an seine Grenzen bringt – und unangenehme Erinnerungen weckt
Usbekistan
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier muss bei seinem Besuch Menschenrechte einfordern
Geflüchtete
100 Jahre Abschiebehaft sind 100 Jahre zu viel. Die europäische Flüchtlingspolitik sagt viel darüber aus, was uns Menschenrechte bedeuten – oder auch nicht.
Wohltätigkeit
Reiche Spender haben über eine Milliarde Euro für den Wiederaufbau von "Notre Dame" bereitgestellt. Darf das sein – angesichts weitaus größeren Leids auf der Welt?
Flucht und Migration
Auf dem Mittelmeer übernehmen aus Seenot Gerettete die Kontrolle über ein Tankschiff und zwingen es zur Kursänderung. Fragen nach Schuld und Verantwortung.
Gender
Theoretisch haben Menschenrechte kein Geschlecht. Praktisch schon, zeigt ein neuer Band
Ägypten
Auf seiner Reise freut sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier über die Stabilität des Landes. Doch die ist mit Gewalt und Repression erkauft
Abschiebungen
Angesichts des Vorstoßes von Grünen-Chefin Baerbock gilt es, klar zu stellen, dass weder Afghanistan noch Syrien in absehbarer Zeit „sichere Herkunftsländer“ sein werden
Arbeitnehmerinnenrechte
Seit 2014 bemühen sich die UN um ein Abkommen über verbindliche Menschenrechtsnormen für Unternhemen. Die Bundesregierung blockiert dieses völkerrechtliche Abkommen.
Asyl
Algerien, Tunesien und Marokko werden zu undifferenziert wahrgenommen. Europa interessiert nur, dass die Maghrebstaaten ihre unerwünschten Bürger wiederaufnehmen