Suchen
1
-
25
von 95 Ergebnissen
Richtungskampf
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde: Das Führungspersonal im Check
Merkel, EU, Griechenland
Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden. (Helmut Schmidt)
Gastbeitrag
Auf den ersten Blick klingt Olaf Scholz' Erzählung einer sozialdemokratischen Finanzpolitik überzeugend – auf den zweiten weniger, analysiert Dierk Hirschel von Verdi
Griechenland
Die Krise sei vorbei, heißt es nach dem Eurogruppen-Beschluss zum Ende des Kreditprogramms, Athen kehre zur Selbstständigkeit zurück. Was für ein Hohn!
Euro-Pläne
Emmanuel Macron muss die richtigen Fragen stellen und neue ökonomische Theorien bemühen – ob mit oder ohne Wolfgang Schäuble als deutschem Finanzminister
Status quo
Franzöisch-holländische Zusammenarbeit, das Tandem Macron-Merkel, die Kapazitäten des Herrn Schäuble, eine Frau für die Bahn und die Bedeutung der FARC für den Regenwald
Daseinsvorsorge
Die öffentlich-private Partnerschaft beim Ausbau der A1 ist ein Desaster. Kritiker des ÖPP-Modells kann das kaum überraschen. Trotzdem macht der Staat damit weiter
Euro
Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen
Cum-Ex/Cum-Cum
Der Bundestag debattiert den Bericht des Untersuchungsausschusses zum größten Steuerbetrug der deutschen Nachkriegsgeschichte. Union und SPD üben sich in Relativierung
Ex und Hopp
Über Jahrzehnte plündert die Finanzindustrie das Bundesfinanzministerium und erbeutet zig Milliarden. Union und SPD sehen darin keinen politischen Skandal.
Demokratie
Die Bewegung DiEM25 will Partei werden. Anderthalb Jahre nach ihrer Gründung an der Volksbühne Berlin legte sie den Grundstein, um 2019 bei den Europawahlen anzutreten
Cum-Ex
Der Untersuchungsausschuss im Bundestag geht seinem Ende entgegen. Von einer Augenhöhe zu den Finanzmarktkapitalisten ist die öffentliche Hand noch weit entfernt
Profit
Kommende Woche entscheidet sich die Zukunft der deutschen Autobahnen. Stoppt die SPD den Zugriff privaten Kapitals auf das Netz? Es sieht nicht danach aus
Betrug
Fahnder in Nordrhein-Westfalen untersuchen einen Datenstick. Es geht um Steuerhinterziehung über den kleinsten EU-Staat. Unter Verdacht: "Namhafte deutsche Konzerne"
Europa
Im März verzeichnete Deutschland den nächsten Exportrekord. Und auch an den Wirtschafts- und Finanzverhältnissen zu Frankreich soll sich nichts ändern
Deutschland-Türkei
Finanzminister Schäuble koppelt in einem ZDF-Interview weitere Wirtschaftshilfen für die Türkei an eine Freilassung Deniz Yücels. Ein fragwürdiger Vorstoß.
EU
Das Weißbuch der EU-Kommission ist bei Lichte besehen eine Absage an eine überdimensionierte Staatenunion, wie sie mit der Osterweiterung entstand
Griechenland
Alexis Tsipras hat gegen den Willen der Kreditgeber Hilfen für arme Rentner verabschieden lassen. An diesem Freitag kommt er nach Berlin. Sein Finanzminister war schon da
Plünderung
Carsten Maschmeyer gerät im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss des Bundestages unter Druck. Außerdem wollen die Parlamentarier die Großkanzlei Freshfields durchsuchen lassen
Schulden
Deutschland wird vom Währungsfonds wegen seiner Sparpolitik gerügt. Aber die Regierung bleibt stur – sie kann es sich leisten
Schwerin/Berlin
In einer polarisierten Gesellschaft werden Wahlen nicht mehr in der Mitte gewonnen. Die veränderte politische Landschaft ist kein günstiges Habitat für Dinosaurier.
Europa
Wer sich nun am mutmaßlichen ökonomischen Untergang Großbritanniens labt, könnte sich schon bald die Augen reiben
Krise
Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems
Europa
Die Termine von “Brexit”-Referendum und Spanien-Wahl sind geschickt gesetzt. Kann es gelingen, in deren Vorfeld einen Kurswechsel in der Austeritätspolitik einzuleiten?
Kabarett: Endzeitprogramm
Eingeweihte wissen: Während der öden Bundestagsdebatten und zähen Gipfel freut sich Merkel darauf, endlich wieder durch das „Jahresendzeitprogramm“ führen zu dürfen