Suchen

26 - 50 von 95 Ergebnissen

Im Weinberg des Herrn

Russland Stalin löste 1941 die Autonome Republik der Wolgadeutschen auf und ließ viele deportieren. Heute gibt es dort wieder deutsche Gemeinden

1921: Schwarze Garde

Zeitgeschichte Der Anarchist Nestor Machno gibt in der Ukraine mit seinen Milizen den Kampf auf und flieht vor der Roten Armee ins Exil. Was folgt, ist eine Odyssee quer durch Europa

Hans Modrow: „Die DDR war Ballast“

Hans Modrow: „Die DDR war Ballast“

Interview Hans Modrow spricht über Michail Gorbatschows Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung und dem Zerfall der Sowjetunion

Drei Liter Birkensaft

Drei Liter Birkensaft

Russland Der Staatsstreich vor 30 Jahren wird zum Brandbeschleuniger einer neoliberalen Schocktherapie

1941: Den Kreml im Blick

Zeitgeschichte Wie der Krieg gegen die Sowjetunion geführt und gesehen wird, zeigt die Feldpost deutscher Soldaten aus dem Osten. Was die Heimatfront erreicht, ergibt ein Sittenbild

Barbarossa im Wunderland

Barbarossa im Wunderland

22. Juni 1941 Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?

Diesmal ohne Illusionen

Diesmal ohne Illusionen

Reagan/Gorbatschow Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

Der dämonisierte Nachbar

Gedenken Warum es höchste Zeit ist, dass Deutsche das hierzulande herrschende Russlandbild überarbeiten

Muster und Makel

Muster und Makel

Außenpolitik Der Kaukasus-Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hat historische Vorgänger

Im Abzugsmodus

Im Abzugsmodus

Oktoberfest 6 Das vereinte Deutschland wird souverän sein. Kurz vor dem 3. Oktober 1990 besiegelt der in Moskau geschlossene 2+4-Vertrag 50 Jahre europäischer Nachkriegsgeschichte

Russlanddeutsche Utopie

Entdeckung In der UdSSR verboten, ist „Wir selbst“ von Gerhard Sawatzky ein großer Gesellschaftsroman über die Wolgarepublik

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist

Das weibliche Gesicht des Krieges

Oral History Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich

Wühlen in Ruinen

Russland/Ukraine Junge einheimische Aktivisten versuchen, alte Sowjetarchitektur vor dem Verfall zu schützen

Schluckspecht Bert Brecht

Wodka Der „Blaue Vogel“ war ein legendärer Berliner Ort: Hier hat Brecht sich ausgiebig inspiriert und kaputtgesoffen. Die Forschung will davon bis heute nicht viel wissen

Sekunden bis zum Bunker

Israel Die Stadt Sderot an der Grenze zu Gaza ist eine Bastion – für postsowjetische Auswanderer wie für Ex-Außenminister Avigdor Lieberman

In weiser Voraussicht

In weiser Voraussicht

Russland Präsident Putin will innere Stabilität über seinen Abgang hinaus sichern

In unserer Mitte: russischer Kartoffelsalat

In unserer Mitte: russischer Kartoffelsalat

Die Kosmopolitin Niederlande, Deutschland, Russland: eine Speise vereint, wie keine zweite

1949: Kirchenskandal

Zeitgeschichte Heinrich Grüber, EKD-Beauftragter in der DDR, besucht das sowjetische Internierungslager Sachsenhausen. Er weigert sich, es mit den KZs aus der NS-Zeit gleichzusetzen

Verdächtig zärtlich

Fotografie Antanas Sutkus galt lange als regimefreundlicher Sowjet-Fotograf. Das Genie seines Blicks wollten nur wenige erkennen

Roh, naiv, deutlich

Ideale In der UdSSR diente die Mosaikkunst zur Selbstdarstellung. Und heute? Ein Bildband zeigt mehr als den Exotismus ihres Verfalls

Stalins schimmelndes Herz

Abchasien Suchum ist eine Schatzkammer des Sowjet-Klassizismus. Doch seine Bauwerke scheinen dem Untergang geweiht

Schleudergang im Kopf: Kann eine Frau siegen?

Schleudergang im Kopf: Kann eine Frau siegen?

Die Kosmopolitin Eine Diskussion über die Frauenquote lässt unsere Kolumnistin in Erinnerungen an sowjetische Waschmaschinen schwelgen

Sollten wir von Lenin lernen?

EB | Sollten wir von Lenin lernen?

Rezension In Zeiten einer «neuen Wut auf den Kapitalismus», wie eine Wochenzeitung neulich titelte, ist vielleicht auch Lenin kein alter Hut mehr. Davon ist Slavoj Žižek überzeugt

Von Seifert | Community

Friedhof der Namenlosen

Vergessen Swetlana und Lena suchen nach Spuren ihres russischen Großvaters Sergej, der im Gefangenenlager von Oerbke ums Leben kam