Suchen

1 - 25 von 68 Ergebnissen
Kant würde kotzen: Warum Social Media aktuell nichts mit Aufklärung zu tun hat

Kant würde kotzen: Warum Social Media aktuell nichts mit Aufklärung zu tun hat

Big Tech In sozialen Netzwerken legen obskure Blogger viel Wert darauf, „selbst zu denken“. Unser Autor ist sicher: Mit Aufklärung im Sinne von Immanuel Kant hat das nichts zu tun. Was muss sich ändern auf den Plattformen?

Giftmüll, Öl, Erpressung: Fünf Dinge, die uns Julian Assange über Klimapolitik gelehrt hat

Giftmüll, Öl, Erpressung: Fünf Dinge, die uns Julian Assange über Klimapolitik gelehrt hat

Enthüllung Dass ein Frachter 2006 toxischen Abfall in Afrika entsorgt hat, der dort Tausende Menschen krank machte, wissen wir Dank einer Plattform: Wikileaks. Auch im Bereich Ökologie haben Julian Assange und seine Leute jahrelang Skandale aufgedeckt

Nach Grammy-Rekord bangen die Republikaner: Entscheidet Taylor Swift die US-Wahlen?

Nach Grammy-Rekord bangen die Republikaner: Entscheidet Taylor Swift die US-Wahlen?

Pop Taylor Swift ist ein Hyperstar. Über 100 Weltrekorde hält sie, nun auch den der meisten Grammys für das Album des Jahres. Weil sie 2020 Joe Biden unterstützte, fürchten Rechte in den USA ihren Einfluss – und verbreiten Verschwörungsmythen

Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht

Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht

Zeitgeschichte Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat

Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel

Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel

Meinung Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus

Ich hatt‘ dich gerne, Postmoderne

Ich hatt‘ dich gerne, Postmoderne

Gesellschaft Schluss mit dem Uneindeutigen, Spielerischen – ja, der viel gepriesenen Originalität: Wir marschieren schnurstracks in eine neue Ära der Schwarz-Weiß-Debatten. Wo ist nur die Notbremse?

Vom Störfall zur Zeitenwende: Was bleibt von der Pandemie?

Interview Als sich „die Wissenschaft“ mit Moral und Politik vermählte: Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel erklärt, warum wir besser daran täten, die Corona-Pandemie sorgfältig aufzuarbeiten

Querdenker, Esoteriker, Freiwirtschaftler: Das Reichsbürger-Denken breitet sich aus

Querdenker, Esoteriker, Freiwirtschaftler: Das Reichsbürger-Denken breitet sich aus

Meinung Lange galten sie als Sonderlinge in einer Art Lego-Lummerland, doch die jüngsten Ereignisse zeigen: Verschwörungstheoretiker werden mehr und radikalisieren sich – bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein

Wie Corona, nur krasser

Apokalypse Wer wissen will, wieso Verschwörungstheorien vielen plausibel erscheinen, muss die Endzeit-Visionen der Popkultur anschauen

Frischluftfanatiker

Aufruhr Fast kein Tag vergeht mehr ohne Demos gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen – nun meist mit Gegenprotest. Was ist vor Ort los? Vier Eindrücke aus Hamburg, Thüringen, Niedersachsen und Bayern

Freiheit! Gleichheit! Aluhut!

Freiheit! Gleichheit! Aluhut!

Parallelen Wie der heutige Boom der Verschwörungstheorien an die Französische Revolution erinnert – und was daraus nicht folgt

Kein Müsli von Querdenker:innen?!

Öko Die Bio-Szene entzweit sich über die Coronapolitik. Oder geraten nur alte Gräben neu in den Fokus? Dass sich ein ökologischer Lebensstil und biologische Landwirtschaft mit rechten Ideologien gut vereinbaren lassen, ist schließlich nicht neu

Uwe Steimle: Ostalgiker auf Abwegen

Uwe Steimle: Ostalgiker auf Abwegen

Rechtsdrift Wo der Kabarettist Uwe Steimle früher Witz mit ostdeutscher Folklore garnierte, sind heute nationalistische und verschwörungsideologische Töne nicht mehr zu überhören

Kaputte Beziehungen

Kaputte Beziehungen

Impfgegner Von Khartum bis Kansas haben Vertreter von Corona-Verschwörungen eins gemeinsam: Sie haben das Vertrauen in Staat und Regierung verloren

Von Nesrine Malik | The Guardian

Chinesische Bambusfaser

USA Um die Untersuchung zum Kapitol-Sturm kreisen absurde Verschwörungstheorien

„Das kann helfen“

Interview Der Religionswissenschaftler Alexander-Kenneth Nagel erklärt, warum apokalyptische Erzählungen so faszinieren

„Chauvinismus als Einstiegsdroge“

Interview Der Sozialpsychologe Oliver Decker gibt der Politik eine Mitschuld an der wachsenden Aufstandsbereitschaft gegen die Moderne

Mittel der Macht

Literatur Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen

Durschnittsdeutsche

Durschnittsdeutsche

Literatur Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

Szenen der Wahrheit

Szenen der Wahrheit

USA Der Film von der Kapitol-Erstürmung zeigt brutale Szenen. Genau deswegen muss man ihn angucken

Sturm auf das Kapitol: Noch lange nicht vorbei

Sturm auf das Kapitol: Noch lange nicht vorbei

Aufruhr Der Sturm auf das Kapitol zeugt von einer Wut auf demokratische Institutionen, die in den USA nicht erst seit Donald Trump tief verwurzelt ist

Von Lois Beckett | The Guardian

Der Hollywood-Plot

Film Genrefilme und Verschwörungstheorien haben sich nicht nur gegenseitig befruchtet, sondern ähneln sich auch strukturell frappierend. Ein Überblick von Watergate bis heute

„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“

„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“

Interview Christian Drosten macht vieles richtig – und trotzdem polarisiert er. Die Sozialpsychologin Clara Schließler über Vorbilder und autoritäre Tendenzen

Als Medium nicht aufgefallen

Porträt Christina von Dreien ist mit 19 Jahren zum Star der deutschsprachigen Esoterikszene geworden

Der große Neustart

Der große Neustart

Kapitalismus Die beliebte Anti-Lockdown-Verschwörungstheorie vom „Great Reset“ taugt natürlich zu nichts, zeigt aber wie miserabel es um die öffentliche Stimmung bestellt ist

Von Quinn Slobodian | The Guardian