Suchen

1 - 25 von 84 Ergebnissen
UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken

UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken

Vereinte Nationen Kanzler Olaf Scholz hat vor der 78. UN-Generalversammlung einiges ausgeklammert, was der Erinnerung wert ist, weil sich darin zur Zeit der UNO-Aufnahme von DDR und BRD die Realpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeigte

UN-Vollversammlung: Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt

UN-Vollversammlung: Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt

Meinung Vor 50 Jahren traten sowohl die BRD als auch die DDR den Vereinten Nationen bei. Im Kalten Krieg zeichnete sich damit eine neue Friedenspolitik ab. Mehrere neoliberale Schocks und militärische Einsätze später ist davon nicht mehr viel übrig

Suff und Sühne

Kampf Freunde, die sich entzweien, und eine Spelunke als Zufluchtsort – Christian Barons Roman erzählt lebhaft vom Proletariat

Manche ziehen Gewitter an

Leseprobe Horst träumt vom Endsieg, Willy sehnt sich nach einem Sieg des 1. FC Kaiserslautern. Christian Baron erzählt in „Schön ist die Nacht“ von zwei deutschen Biografien der Arbeiterklasse

Das Kind in mir will eine Heimat

Autofiktion Andrea Roedigs Roman „Man kann Müttern nicht trauen“ ist das einfühlsame Porträt einer Kindheit und zugleich ein „Familienfoto“ der alten BRD

Verdienstvolle Grabungsarbeiten

EB | Verdienstvolle Grabungsarbeiten

Rezension Zwei jüngst erschienene Publikationen widmen sich Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken und erzählen ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945 in der DDR

1989: Auf stille Weise fremd

1989: Auf stille Weise fremd

Zeitgeschichte Die Ausreisewelle Richtung Westen ist auch Ausdruck eines Generationenkonflikts, bei dem es in der späten DDR vorrangig um eine Kultur des Zusammenlebens geht

„Große Freiheit“ von Sebastian Meise: Liebe, kein Verbrechen

„Große Freiheit“ von Sebastian Meise: Liebe, kein Verbrechen

Film Mehr als 100 Jahre wurde Homosexualität hierzulande kriminalisiert. „Große Freiheit“ erzählt von den Jahren der Schwulenverfolgung in der BRD – und verkommt dabei nie zum bloßen Statement

Der ewige Erik

Der ewige Erik

Psychologie Hans-Ulrich Treichel bleibt sich treu, sein neuer Roman „Schöner denn je“ handelt von leisem Neid und großer Liebe

1951: Trojanisches Pferd

Zeitgeschichte Neutralität statt Westbindung: In der frühen BRD findet diese Maxime durchaus Gehör. Befürworter sammeln sich in der äußerst kurzlebigen Unabhängigen Arbeiterpartei UAPD

1961: One-Way-Ticket

Zeitgeschichte Der EKD-Ratsvorsitzende Kurt Scharf steht ohne Staat und Geld am Lehrter Bahnhof in Westberlin. Die DDR hat eine Dienstreise genutzt, um ihn auszubürgern

Kann das jetzt weg?

1990 In Berlin-Kreuzberg wird überlegt, wie sich das künstlerische Vokabular ostdeutscher Künstler*innen nach der Wende veränderte

Nazikunst bleibt

Ausstellung Die Künstler auf Hitlers „Gottbegnadeten“-Liste setzten ihre Karrieren nach dem Krieg in der BRD teils nahtlos fort

Der neuste Angriff auf die Demokratie

EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie

Zur Krise der Humanität Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?

Von spahlke | Community
Im Geschäft mit Ceaușescu

EB | Im Geschäft mit Ceaușescu

Vergangenheitsbewältigung Lolita Reder ist 1989 aus Rumänien ausgewandert. Heute stellt sie sich die Frage, ob die BRD dafür bezahlt hat. Die Forschung dazu hat sie sich zur Lebensaufgabe gemacht

Von Janka Vogel | Community
Deutschlands Krieger

EB | Deutschlands Krieger

Buch Welche Rolle spielte das Militär in der neueren deutschen Geschichte? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel hat mit „Deutsche Krieger“ eine Bestandsaufnahme vorgelegt.

Sie sah es voraus

Kino Margarethe von Trotta drehte in der BRD einen Rosa-Luxemburg-Film, die DDR tat das nie – aus Gründen

Post-DDR-Geschichte wird gemacht

Post-DDR-Geschichte wird gemacht

Transformation Die bisherige Aufarbeitung ostdeutscher Geschichte war blind für ihre Komplexität. Was das geplante Einheitszentrum braucht, ist eine Öffnung der Perspektiven

Rumlaufen, Motivsuche

Rumlaufen, Motivsuche

Porträt Harald Hauswald gilt als der Straßenfotograf Ostberlins. Von der Stasi beobachtet, fand er das Leben in der DDR dennoch unbeschwerter

Schaut aus diesem Turm

Solitär Der Schweizer Drehbuchautor Marc Ottiker schreibt über einen der letzten Berliner DDR-Grenztürme, heute ein Kunst-Ort

Glamour und Relevanz

Bild Michael Schmidt fotografierte die BRD: Eine erste große Retrospektive ist jetzt in Berlin zu sehen

„Die Lautesten sind nicht die Mehrheit“

Interview Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über seine westdeutsche Vergangenheit, die ostdeutsche Gegenwart und gesamtdeutsche Herausforderungen

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde

Zeitgeschichte Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist

1950: Frontkämpferbund

Zeitgeschichte Im Westen Berlins tagt der„Kongress für die Freiheit der Kultur“ und ruft den Kommunismus als Feindbild aus. Getragen wird er von Geldern aus Washington

Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns

Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns

West-Berlin Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume