Suchen

126 - 150 von 304 Ergebnissen

1909: Erschreckende Klänge

Zeitgeschichte Die bürgerliche Angst vor dem Umsturz ist groß. Richard Strauss könnte mit seiner Oper „Elektra“ die Musik revolutionieren, traut sich aber nicht

„Die Wohnungen wurden verscherbelt“

„Die Wohnungen wurden verscherbelt“

Interview Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" erklärt die historischen Wurzeln der Vergesellschaftung

1919: Strafe muss sein

1919: Strafe muss sein

Zeitgeschichte Der Versailler Vertrag gibt Deutschland die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg. Es verliert Gebiete, muss massiv abrüsten und Reparationen zahlen

Der Mann in der Menge

Der Mann in der Menge

Französische Geschichte Eric Vuillard erzählt den Sturm auf die Bastille. Und dabei auch von heute

Kein politischer Akt

Kein politischer Akt

DDR 1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag

Die Blumen des Bösen

Kunst Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar

Mehr als Lippenbekenntnisse

Mehr als Lippenbekenntnisse

Appell Erkennt die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus endlich an

Linke Truppe

Sachbuch Spezial Die Volksmarinedivision war eine zentrale Kraft. Klaus Gietinger erinnert an sie

Quellen fehlen

Stalinismus War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise

Unsere Gespräche zum Nachhören

Unsere Gespräche zum Nachhören

Leipziger Buchmesse Konservativismus, Zukunftsutopien, Kapitalismuskritik, "Feminismus Revisited": Viele der Gespräche auf dem Veranstaltungsforum des "Freitag" in Leipzig zum Nachhören

Rauft euch zusammen

Sachbuch Spezial 100 Jahre nach der Räterepublik würdigt ein Buch nun endlich auch den nimmermüden Anarchisten Erich Mühsam

1979: Vergessene Gewalt

1979: Vergessene Gewalt

Zeitgeschichte In Spanien markiert eine neue Verfassung den Übergang zur Demokratie nach der Franco-Diktatur. Dass der Weg zum Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet

1927: Gott kommt zu spät

Zeitgeschichte Heute vor 90 Jahren wird in Leipzig die Oper „Mahagonny“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill uraufgeührt. Es geht um eine Stadt, in der man alles dürfen darf

Stahlrohrmythos

Interview Das Bauhaus finden heute alle gut. Der Architekt Philipp Oswalt erinnert an historische Widersprüche und dunkle Flecken

„Wir brauchen die Männer“

Interview 100 Jahre Frauenwahlrecht taugen nicht zum Ausruhen, findet die Historikerin Hedwig Richter

1919: Große Koalition

Zeitgeschichte In Köln wird die Novemberrevolution durch ein Bündnis zwischen Konrad Adenauer und der von Wilhelm Sollmann geführten SPD abgewürgt. Sie ergänzen sich bestens

Blinder Fleck

Blinder Fleck

Erinnerungskultur An die Gewalt, die mit dem Ende der Novemberrevolution vor 100 Jahren einherging, wird kaum erinnert – dafür gibt es Gründe

Wer hämmert dort?

Wer hämmert dort?

Schwurbel Dietz Bering beschreibt, wie Luther ab 1914 zur Waffe geschmiedet wurde

Vom Doktorvater

Lücke Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige „Kulturgeschichte der DDR“

Das war der Deal

Kohle Nostalgisch wurde bei der Schließung der Zeche in Bottrop an die Hochzeit der Kumpel erinnert. Es war auch die Ära der Hausfrauen

1919

A–Z Der Krieg war vorbei. Rosa Luxemburg wurde ermordet. Räte errungen vielerorts die Macht. Unser erstes Lexikon 2019, über Menschliches und Unmenschliches vor 100 Jahren

Jubiläumitis in Sicht. 1989 – global komplex

Geschichte Der 30. Jahrestag des Mauerfalls ist eine Nagelprobe für eine politisch reflektierte Geschichtswissenschaft. Was war „1989“ eigentlich sonst noch?

Unterm Pflug

Beschädigung Ein Spaziergang mit Autor Zoltán Danyi ist auch ein Ritt durch die blutige Geschichte des Balkans

Erst nur Geplänkel

Gewalt Wie kam es zur Brutalisierung im Winter und Frühjahr 1918/19? Der Historiker Mark Jones findet neue Antworten

Elende Spießer!

Ausstellung Die Novembergruppe um Otto Dix und Walter Gropius wollte die Kunst in die Gestaltung der Politik einbringen. Die Berlinische Galerie zeigt, wie groß ihr Einfluss war