Suchen

151 - 175 von 681 Ergebnissen
1989: September aus Blei

1989: September aus Blei

Zeitgeschichte Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz

2002: Uribe lässt morden

2002: Uribe lässt morden

Zeitgeschichte Im kolumbianischen Medellín verbündet sich die Armee mit rechten Paramilitärs, um ein linkes Viertel aufzurollen, Menschen zu töten oder verschwinden zu lassen

1939: Bronskis Ende

Zeitgeschichte Am ersten Tag des Zweiten Weltkrieges greift die SS-Heimwehr die polnische Post in Danzig an und stößt auf erbitterten Widerstand. Eine Erinnerung in Fakten und Prosa

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

Zeitgeschichte Der Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler ist Anlass genug, sich einer militärischen Opposition gegen das NS-Regime zu erinnern, die es seit 1933 gab. Nie jedoch riskierte sie so viel wie am 20. Juli 1944

1919: Die Stadt der Mieter

Zeitgeschichte Über viele Jahre herrschen die Sozialdemokraten in Wien vollkommen unangefochten. Sie verdanken das einer Wohnungspolitik, die für Westeuropa beispiellos ist

1989: Schwäne in der Panke

1989: Schwäne in der Panke

Zeitgeschichte In der Wochenzeitung „Sonntag“ wird mit der Serie „Lebensadern“ zum 40. Jahrestag der DDR gefragt, was den Sozialismus im Innersten zusammen- und über Wasser hält

1919: Lawine in Turin

1919: Lawine in Turin

Zeitgeschichte Auch in Italien entsteht nach dem Ersten Weltkrieg eine Rätebewegung. Aus den Betrieben heraus werde sie den Staat übernehmen, hofft Antonio Gramsci

1959: Rechts blind

Zeitgeschichte Der extremistische Bund Nationaler Studenten prügelt einen Kritiker aus dem RCDS krankenhausreif. Für die Täter zahlt sich aus, dass weiterhin NS-Richter im Amt sind

1999: Dosierte Demokratie

1999: Dosierte Demokratie

Zeitgeschichte Nach einer letzten Sitzung in Bonn zieht der Bundestag nach Berlin um. An seinem Bedeutungsverlust seit den 1950ern ändert das nichts

1969: Nie mehr schämen

1969: Nie mehr schämen

Zeitgeschichte In der New Yorker Szenebar „Stonewall Inn“ gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende

1989: DDR auf Abruf

1989: DDR auf Abruf

Zeitgeschichte Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt

1909: Erschreckende Klänge

Zeitgeschichte Die bürgerliche Angst vor dem Umsturz ist groß. Richard Strauss könnte mit seiner Oper „Elektra“ die Musik revolutionieren, traut sich aber nicht

1949: Legendenversessen

1949: Legendenversessen

Zeitgeschichte Zu den Gründungsmythen der Bundesrepublik gehört die soziale Marktwirtschaft, die es so nie gegeben hat. Von Anfang an war alles auf Freiheit als Wettbewerb gerichtet

1949: Weimar als Vorbild

1949: Weimar als Vorbild

Zeitgeschichte Die DDR-Verfassung bekennt sich zum Schutz von Eigentum. Damit wird Privatbetrieben Rechtssicherheit zuteil und zugleich eine gesamtdeutsche Perspektive gewahrt

1919: Strafe muss sein

1919: Strafe muss sein

Zeitgeschichte Der Versailler Vertrag gibt Deutschland die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg. Es verliert Gebiete, muss massiv abrüsten und Reparationen zahlen

1989: Elend der Demokratie

Zeitgeschichte Die DDR-Führung will bei Kommunalwahlen Legitimation tanken und bewirkt durch geschönte Resultate das Gegenteil. So beginnt der Wendeherbst bereits im Frühjahr

1949: Deutsche Spaltung

Zeitgeschichte Das Grundgesetz wird eingeführt – und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges

1898: Besuch vom Spuk

Zeitgeschichte In seinem letzten Roman „Der Stechlin“ behandelt Theodor Fontane das Phänomen Sozialdemokratie wie ein Phantom, das nirgendwo Gestalt findet, aber ständig auftaucht

1915: Unter der Gummiknute

Zeitgeschichte Um die deutsche Kriegsproduktion zu sichern, werden jüdische Migranten aus Osteuropa rekrutiert. Viele müssen, attackiert und schikaniert, im Ruhrbergbau schuften

Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen

Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen

Zeitgeschichte Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt

1919: Fidele Geiselnahme

Zeitgeschichte In Würzburg proklamiert der Schreiner Anton Waibel die Räterepublik und verhaftet einige reiche Bürger. Es gibt Zigarren und Wein. Die Rache von rechts ist gnadenlos

1999: Stahlhelm-Pazifisten

Zeitgeschichte NATO-Jets greifen Jugoslawien aus der Luft an. Und Deutschland ist dabei, als wieder Krieg geführt wird in Europa. Die 1945 erzwungene historische Pause hat ein Ende

1919: Ein kurzer Traum

1919: Ein kurzer Traum

Zeitgeschichte In Ungarn geht die Revolution fast gewaltfrei vonstatten. Die Räterepublik nimmt einschneidende soziale Maßnahmen vor und wird nach 133 Tagen von außen zerstört

1919: Im Keim erstickt

Zeitgeschichte Die österreichischen Sozialdemokraten werden zu den Gründern der I. Republik. Damit bewahren sie das Land vor der Revolution und vermeiden den Konflikt mit der Entente

Ende einer Hoffnung

Zeitgeschichte Studenten, Wissenschaftler und Intellektuelle wenden sich gegen Atomrüstung. Moskau entwirft einen Friedensvertrag. Doch der Kalte Krieg folgt seiner eigenen Logik