Suchen
26
-
44
von 44 Ergebnissen
Erinnern
Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht
Erinnerungskultur
Zu den grauenhaftesten Tatbeständen unserer jüngeren Geschichte zählt das infernalische Faktum, dass während des Holocaust mehr als 1,5 Millionen Kinder ermordet wurden
Wien.
Der Kulturminister schlägt eine Umbenennung des Platzes vor der Wiener Hofburg vor. Dies sei nicht nötig, meint die Kunstinitiative „Memory Gaps“ in einem offenen Brief.
Denkmal
Die Verdrängung des Holocausts darf nicht gelingen: über deutsche Erinnerungskultur
Erinnerungskultur
Mit dem Projekt "Yolocaust" landete der Satiriker Shahak Shapira einen medialen Coup. Weltweit erntete er Anerkennung, aber auch Hass. Nun ist die Aktion zu Ende
Erinnerungskultur
Hitlers Geburtsstätte soll verschwinden. Unser Autor hält das für ganz falsch
Arbeitsnormen
Am 17. Juni 1953 gab es eine, in Deutschland, selten auftretende Situation. Arbeiter wehrten sich vehement gegen die Erhöhung von "Arbeitsnormen".
Genozid Hereros, Nama
Gestern hat der Bundestag Armenien- Resolution verabschiedet. ist damit der Weg frei für ür eine Namibia Resolution, die den Genozid 1905 an Hereros, Nama anerkennt?
Erinnerungskultur
zunächst, digitale Erinnerungskultur. Und ein bemerkenswert komplexes, politisches Kunstprojekt der Malerin Konstanze Sailer namens „Memory Gaps“.
Histotainment
Das ZDF-Geschichtsfernsehen beherrscht seit Jahrzehnten das Genre der deutschsprachigen Zeitgeschichtsdokumentation - mit fatalen Folgen für die Erinnerungskultur
Erinnerungskultur:
Über ein künstlerisches Erinnerungsprojekt am Europäischen Tag der jüdischen Kultur 2015
Spanien
Zum Erbe der Franco-Diktatur gehören bis heute anonyme Massengräber. Sie zu finden, ist das Gebot einer würdigen Erinnerungskultur
Reality-TV
Siebzig Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges zeigt der tschechische Sender CT eine Realitysoap, in der sich eine Familie in der deutschen Besatzungszeit durchschlagen muss
Heldentum
Eine Art deutscher Helden wird bisher kaum wahrgenommen - die Kämpfer für Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie - wie Hans Litten und Robert Blum.
Befreiung vom Krieg
Den Zeitzeugen und Nachgeborenen in beredtem Gedenken an den 8. Mai 1945, den Tag der Befreiung, den Tag der Bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches.
Erinnerungskultur
Wir haben Gernika vergessen. Und damit das wohl schlimmste Verbrechen in der deutsch-baskischen Geschichte.
Berlinale
Regisseur Joshua Oppenheimer bleibt nicht in der grauenvollen Darstellung stecken, seine Sicht von Massakern mündet in universelle Fragen.
Erinnerungskultur
Die Zeitgeschichte hat Mühe sich gegen die Erinnerungskultur zu behaupten. Aber im Unterschied zu ihr, ist die Zeitgeschichte zukunftsgewandter
Debatte
Der Abriss des Gefängnishochhauses in Stuttgart provoziert die Frage, welche Erinnerungskultur der Deutsche Herbst braucht