Suchen

26 - 47 von 47 Ergebnissen

Kein Ohr für Spitzel

NSU Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit abstrusen Begründungen

Nazis wegwürfeln

Nicht in Berlin Rechtsradikale marschieren durch Dortmund – und bekommen lauter Spiegel vorgehalten

„Man braucht Zeit“

Interview Der Filmemacher Thomas Heise über den NSU, das Drehen mit Neonazis und die Frage, wie man die AfD filmt

Alarm im Freiraum

Connewitz Der Stadtteil war immer der Hort der linksalternativen Leipziger Szene. Wie geht es dort nach den Überfällen der Rechtsradikalen weiter? Ein Lagebericht

Deutschland erwacht

Deutschland erwacht

Köln Wir sind wieder das Land der Pogrome und des Hasses. Die Täter: Deutsche. Die Opfer: Migranten. Die Rassisten sehen das anders

Für einen bunten Maidan

Für einen bunten Maidan

Ukraine Homosexuelle werden nach wie vor attackiert. Das gesellschaftliche Klima wandelt sich nur langsam

Wie ein Fisch im Wasser

Rechtsradikalismus Die wehrhafte Demokratie setzt Pegida und dem rechten Extremismus zu wenig entgegen

Die geteilte Stadt

EB | Die geteilte Stadt

Pegida Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, öffentliche Hassreden, ein rassistisch motivierter Anschlag auf eine Politikerin: Wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig?

Von ELL | Community
Ich bin Sachsen

Ich bin Sachsen

Porträt Candido Mahoche ist Bierbrauer, Fußballtrainer und Stadtrat in Freital. Während der Rassismus eskaliert, glaubt er an Diplomatie und Disziplin

Der Preis wird höher und höher

Der Preis wird höher und höher

Jerusalem Der gewaltsame Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern gerät immer mehr zu einem Religionskrieg

Die schreiende Mehrheit

Comeback Das wird man ja wohl noch sagen dürfen: Der bedenkenlose Patriotismus der Band Böhse Onkelz passt gut in unsere Zeit

EB | Neuheiden im rechten Sumpf

Rechtsradikalismus Unter den polnischen Neopaganisten sind nicht wenige Rechtsextreme, die das "Ariertum" slawisch umdefinieren. Mit der katholischen Rechten verstehen sie sich nur bedingt

Kampf am Rand

Kampf am Rand

Bühne In seinem Tanzstück "RechtsRadikal" untersucht Christoph Winkler die Rolle der Frau im Rechtsradikalismus. Und zeigt überraschende Ambivalenzen auf

Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht

Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht

Rechtsextremismus Beate Zschäpe provoziert – als Frau, zwischen Bürgerlichkeit und Brutalität. Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Ambivalenz der Frau im Rechtsradikalismus heute

Im Angesicht des globalen Verbrechens

Weltwirtschaft Massimo Carlottos dichter Roman „Die Marseille Connection“ spielt in der ganz normalen Grauzone zwischen Legalität und Kriminalität

Sanfte Pfoten, versteckte Aggression

Rechtsextremisten Im Süden Deutschlands tarnen sich rechte Radikale verstärkt als Tierschützer. Sie postierten sich mit Flugblättern vor Zirkussen und zielen so auf bürgerliche Schichten

EB | Aktionen gegen Rechts in Berlin-Buch

Neonazis Schon seit einigen Jahren versuchen Rechtsradikale in dem Ortsteil, der zum Großbezirk Pankow gehört, die Menschen einzuschüchtern und das Klima zu vergiften

Von Magda | Community
Auf dem Weg zu neuen Ufern

Auf dem Weg zu neuen Ufern

Neonazis Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen

Von Helena Smith | The Guardian

Warum schweigt Beate Zschäpe?

NSU-Prozess Nächste Woche beginnt eines der bedeutendsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Beweisführung dürfte schwierig werden. Ein FAQ von Andreas Förster

EB | Rechtsradikale Frauen

Beate Zschäpe Engagierte Wissenschaftlerinnen haben sich in einem offenen Brief zum bevorstehenden Prozess geäußert

Von Magda | Community

EB | Kostenloser Rechtsrock - dank Spotify

Rechtsextreme Musik Profit vor gesellschaftlicher Verantwortung? Und wie steht das schwedische Unternehmen eigentlich zur Meinungsfreiheit? Man macht das Beste draus...

Ist es Privatsache, wen man liebt?

Ist es Privatsache, wen man liebt?

Alltagskommentar Die Beziehung der Olympia-Ruderin Drygalla wirft eine grundsätzliche Frage auf: Können Paare sich lieben, wenn sie unterschiedliche politische Weltbilder verfolgen?