Finanzkrise bizarr

Völkerpsychologie Das Septemberheft der amerikanischen "Vanity Fair" hat es in sich: Starjournalist Michael Lewis erklärt die Rolle der Deutschen in der Krise mit ihrer Analfixierung

<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->

Die anale Prägung der Deutschen, so Lewis in seinem Text, der sich mit der Rolle Deutschlands im globalen Finanzwesen befasst, sei nicht zuletzt auf „ungewöhnliche Wickeltechniken“ zurückzuführen, die deutsche Säuglinge zu langen Phasen des

Schmorens

in

ihren

eigenen

Exkrementen

verurteilten.

Traumata

dieser

Art hätten

der

deutschen Seele einen krankhaften Sauberkeitswahn eingepflanzt, der auch ihren historischen Hang zu mörderischer Rassenhygiene erkläre. Die psychologische

Kehrseite

sei

allerdings

eine

verdruckste

Liebe

zur

Fäkalie,

die

auch

Adolf Hitler geteilt habe, der sich von Eva Braun – Nomen est Omen – am liebsten habe ankoten lassen. Hitler habe demnach die deutsche Quintessenz verkörpert: einen

Sauberkeitsfimmel,

hinter

dem

sich

ein

Fäkalienfetisch

verborgen

habe.

Als

Beleg

für

diesen

Fetisch

reicht

Lewis

ein

schneller

Blick

auf

die

deutsche

Sprache, in

der

sich

die

Fäkalienliebe

in

einer

Flut

von

Begriffen

und

Redewendungen

mit

analer Konnotation manifestiere: Bescheißen, Kackwurst, Scheißegal, Leck mich am Arsch, Klugscheißer

und

so

weiter

eine

Liste allerdings,

die

man

nach

Belieben

auf

Englisch

weiterführen könnte: „to shoot the shit“ (plaudern), „up shit creek“ (j.w.d.), „to get shitfaced“ (sich betrinken), „don’t shit where you eat“ (keine Affären mit Kollegen), „to get your shit together“

(sich

zusammenreißen),

„in

the

middle

of

a

shit

storm“

(in

schwieriger

Lage), „to kick the shit out of someone“ (jemanden verprügeln) et cetera.

Regelfixiert

Um Lewis‘ These einer besonderen deutschen Analfixierung als Bullshit zu entlarven, könnte man aber auch Ebonics ins Feld führen, die anal geprägte, mittlerweile akademisch salonfähige, aus dem Hip Hop hervorgegangene Kunstsprache der afroamerikanischen Entertainer-Elite, in der nahezu jedes Adjektiv mit der Nachsilbe „ass“ versehen wird. Ein blöder Idiot ist auf Ebonics demnach nicht ein „stupid idiot“, sondern ein „stupid-ass idiot“, womit das Adjektiv nicht mehr auf den Idioten selbst, sondern direkt auf dessen Arsch bezogen ist.Da ein mutmaßlicher Fäkalienfetisch nicht ausreicht, um die deutsche Rolle in den globalen Finanzwirren zu definieren, verlegt sich Lewis irgendwann auf den guten alten deutschen Ordnungsinn, auf ihre Fetischisierung von Regeln. Deutsche hielten sich leidenschaftlich gern an Reglen, so Lewis, auch an den Finanzmärkten. Deutsche Banker seien demnach ehrlich, bescheiden und frei von der brennenden Ambition, sich auf Kosten der Allgemeinheit zu bereichern. Beinahe ungläubig zitiert er beispielsweise Klaus-Peter Müller, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Commerzbank, zum Thema Boni: „Warum sollte ich einem 32jährigen Händler 20 Millionen Dollar zahlen? Er benutzt unsere Büros, unsere IT und hat eine Visitenkarte mit einem erstklassigen Namen darauf. Wenn ich die ihm wegnähme, würde er wahrscheinlich Hot Dogs verkaufen.“


Aber bei aller Bescheidenheit seien die deutschen Banker auch naiv und blöde. Zocken, das könnten sie einfach nicht. Und als sie in der Boomphase des Hypothekenmarktes dann international hätten mitspielen wollen, seien sie von der abgebrühten Wall Street eben über den Tisch gezogen worden. Nicht Gier sei ihnen dabei zum Verhängnis geworden, sondern die deutsche Regelhörigkeit. Wenn ein zum Himmel stinkendes Paket aus Subprime-Anleihen offiziell ein Rating von AAA getragen habe, hätten die Deutschen es eben blauäugig und ordnungsgemäß als risikofreie Anlage akzeptiert.

Antisemitismus inklusive

In Island, Irland und den USA, resümiert Lewis, im Zuge eines jeden finanziellen Desasters im letzten Jahrzehnt hätten die Deutschen zig Milliarden verloren, nur nicht beim ex- Wall-Street-Makler und Milliarden-Betrüger Bernie Madoff. Dies sei „der einzige Vorteil, der dem deutschen Finanzsystem daraus entstanden ist, dass es darin keine Juden mehr gibt.“ Es ist bemerkenswert, dass es Polemik dieses Härtegrades an Graydon Carter vorbei geschafft hat, dem Chefredakteur der Vanity Fair, der die längeren Texte der jeweiligen Ausgabe in seinem Editorial einzuführen pflegt – den Text über Deutschland aber mit keinem Wort erwähnt.

Auch ist bemerkenswert, dass Michael Lewis, der seit zwei Jahrzehnten zu den interessantesten amerikanischen Journalisten zählt – Liar’s Poker, sein Buch über seine Zeit als Investmentbanker, ist ein Klassiker – offenbar nicht mehr alle Tassen im Schrank hat. Wenn sich im Stolz der Deutschen auf ihren weißen Spargel eine arische Gesinnung andeutet – ist der grüne Spargel dann für die Marsmenschen? Lewis argumentiert derart unsachlich, als hätte ihm der Sänger von Rammstein die Ehefrau ausgespannt, um mit ihr streng reglementierten Fäkalspielchen zu frönen. Seine Definition der deutschen Volksseele wirkt ähnlich stereotyp, als würde man Amerikaner generell als überschuldete, Frittiertes in sich hinein schaufelnde, die Todesstrafe bejubelnde, keine Zeitung lesende Waffenliebhaber definieren.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden