„Emil“ von Mariam Kühsel-Hussaini: Die Psychopathologie des Nationalsozialismus
Roman In den gelungenen Teilen liest „Emil“ sich wie eine Chaplin’sche Satire, dann wieder wie revisionistischer Nazi-Kitsch: Mariam Kühsel-Hussainis Tatsachenroman über Emil Cioran
Ein Coup, der Literaturgeschichte geschrieben hätte
Bachmannpreis Der Autor Alexandru Bulucz sorgt für Sprengstoffalarm und gewinnt einen Preis bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Zeugnis ablegen
Siebenbürgen Erstmals erscheint ein Roman von Andrea Tompa auf Deutsch, grandios übersetzt von der Schrifstellerin und Büchner-Preisträgerin 2018, Terézia Mora
Mein erstes Mal
Abstimmen Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen
Sage und säge
Lyrik Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor
Aus Glut geschnitzt
Porträt Seinen Verlag ELIF finanziert Dinçer Güçyeter als Gabelstaplerfahrer quer, er dichtet, schreibt fürs Theater und bekocht seine Autoren
Anwältin der Trauer
Literatur In Dilek Mayatürks Gedichtband „Brache“ ist das Motiv der Wunde zentral
Der Fremde
Gastarbeiter Zu Aras Örens 80. Geburtstag erscheint seine „Berliner Trilogie“ erstmals in einem Band. Gern folgt man ihm durch Kreuzberg
Der gute Informant
Fotografie Geheimdienste bemühen sich immer schon, Künstler zu diskreditieren. Eine Ausstellung in Dortmund widmet sich ihrem Treiben
Kontrolliert mich
Roman Ulrike Draesner erzählt von der Erkenntnis, die der Extremerfahrung entspringt