
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Malerei Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Ruth Wolf-Rehfeldts Schreibmaschinengrafiken: „Tippe deine eigene Kunst“
Hannah-Höch-Preisträgerin Mit der Wende 1989/1990 stellte die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt die Arbeit an ihren Schreibmaschinengrafiken ein. Ihr Werk wird jetzt erst umfassend gewürdigt
Arbeiterin und Modell
Ausstellung „Close-Up“ zeigt, wie Malerinnen und Fotografinnen die Kunst des Porträtierens seit 1870 weiterentwickelten
Ende Dividende
Wohnen In Hannover prangert ein Künstler*innen-Kollektiv das Gebaren eines Immobilienkonzerns an – auf dessen eigener Fassade
Nationale Schrankwand
Atelierbesuch Die ideologische Brüchigkeit des silbernen Plastiks: Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach
Plaudern und Politik
Medien Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus
Kritik am Blick
Ausdrucksforschung Jörg Becker untersucht in „Spiegelungen“ Möglichkeiten für das Schreiben eines Wörterbuchs visueller Begriffe
Staatenlose Füße
Exil Batoul und Reem studierten Kunst in Syrien und jetzt in Berlin. Erster Schritt dort war ein Mappenkurs für Geflüchtete
Autos oder Glitzer?
Gender Die kleinen Engel haben jetzt auch bei Unisex-Kleidung die Wahl
Der Vater hinterm Mischpult
Dokumentarfilm Stephan Plank begibt sich in „Conny Plank – The Potential of Noise“ auf die Suche nach der Geschichte seines Vaters