Alina Saha
Redakteurin „Online“
Alina Saha hat in Berlin und Tokio Vergleichende Literaturwissenschaften und Japanstudien studiert. 2019 kam sie als Hospitantin zum Freitag, blieb zunächst als freie Autorin und ist seit Ende 2021 Teil der Online-Redaktion. Ihre Themen sind die Klimakrise, mit Schwerpunkt auf Klimabewegungen, sowie Gesellschaft und Politik Ostasiens.

Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht
Meinung Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler
Susanne Kaiser: „Links sein schützt nicht davor, toxisch männlich zu sein“
Interview Die Journalistin und Autorin Susanne Kaiser analysiert in ihrem Buch „Backlash – Die neue Gewalt gegen Frauen“ die Ursachen der wachsenden Gewalt gegen Frauen. Ihre These: Männliche Gewalt ist eine Reaktion auf ein feministisches Paradox
Berliner Wiederholungswahl: Der Winter macht Kai Wegner groß
Meinung Bei der Wiederholungswahl in Berlin hat die CDU stark zugelegt und die Wahl mit Abstand gewonnen. Dafür gibt es nur eine Erklärung: Kollektive Winterdepression
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Interview Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Bettina Jarasch: Das Rote Rathaus begrünen
Porträt In Berlin hat sie als Verkehrssenatorin den Autos den Kampf angesagt, im Zentralkomitee der deutschen Katholiken gilt sie als linksaußen: Bettina Jarasch will im zweiten Anlauf Berlins Regierende Bürgermeisterin werden. Wer ist die Frau?
Verkehrte Welt: Die Grünen schlagen sich in Lützerath auf die Seite der Kohle
Klimapolitik Die Grünen sind gerade dabei, das 1,5-Grad-Ziel zu reißen. Und sie gestehen RWE mehr Profit zu, als die CDU vorgesehen hatte. In Lützerath zeigt sich eine Krise der Demokratie
Windkraft: Alle Vögel sind noch da
Artenschutz Vögel müssen geschützt werden vor Windkraftanlagen! Ein staatlich gefördertes Unternehmen hat dafür eine technische Lösung entwickelt. Doch die echte Gefahr für die Tiere ist dadurch nicht gebannt
„NoisyLeaks!“ zelebriert den Einsatz von WikiLeaks und Julian Assange
Ausstellung Eine Berliner Ausstellung würdigt den Einsatz von Julian Assange für die Enthüllung von Kriegsverbrechen und zieht die Besucher:innen tief in die Welt von Geheimdiensten und totaler Überwachung
Kohleausstieg: RWE verpasst sich grünen Anstrich und macht weiter fett Kohle
Meinung Der Energiekonzern RWE hat angekündigt, 2030 aus der Kohle auszusteigen und den fossilen Brennstoff nicht mehr zu fördern. Trotzdem wird der Konzern viel mehr CO₂ ausstoßen, als die deutschen Klimaziele erlauben
Niemand hat die Absicht, Kunst zu verdrängen
Berlin Art Week Eine Gruppenausstellung der in den Berliner Uferhallen arbeitenden Künstler:innen könnte für lange Zeit die letzte sein. Auf dem Areal soll gebaut werden