Einfach traurig

Im Kino Guy Maddins "Saddest Music in the world"

In den Filmen des kanadischen Regisseurs Guy Maddin bekommt das unter Kritikern leidlich ausgereizte Attribut "obsessiv" eine völlig neue Qualität. In The Saddest Music in the World, Maddins Hommage an die Melancholie, das Bier und seine Heimatstadt Winnipeg, sind es Frauenbeine, für die der Kriegsveteran Fyodor eine Obsession entwickelt hat. Ein ganz bestimmtes Paar Frauenbeine; jene nämlich, die er einst volltrunken seiner Geliebten amputiert hat. An dieser Schuld trägt er so schwer, dass er sich Jahre später in seiner Arbeitskammer mit den Objekten seiner Begierde umgibt. Ein treffenderes Bild kann man für das obsessive Kino Guy Maddins kaum finden. Ein Mann, der im Halbdunkel in einem Wald von weiblichen Beinprothesen, wie in einem morbiden Spiegelkabinett, sein Meisterstück vollbringt: zwei gläserne Beine, gefüllt mit Bier.

Maddin ist mit seiner Vorliebe für somnambule, mythisch-knarzende Fabeln ein Solitär im zeitgenössischen Erzählkino. Aus der Not heraus, und als Hommage an den deutschen Stummfilm, sehen seine Bauten immer etwas wackelig und krumm aus ("Symmetrische Formen machen mir Angst", hat Maddin einmal gesagt); sein ganzes Œuvre hat etwas Gedrungenes, als würden Maddins Figuren unter der Last ihrer Verfehlungen buchstäblich in sich zusammensinken. In Careful, seiner Liebeserklärung an den deutschen Bergfilm der zwanziger Jahre, drücken sich die Menschen tatsächlich verstohlen durchs Bild: Der kleinste Mucks oder eine falsche Bewegung, und sie könnten eine Lawine auslösen, die das Alpendorf verschütten würde.

The Saddest Music in the World greift mit seinen grobkörnig-verrauschten und überbelichteten Schwarz-Weiß-Bildern erneut jene antiquarische Ästhetik auf, die inzwischen zu Maddins Markenzeichen gehört. Es ist jedoch nicht der Stummfilm, sondern das Vaudeville-Theater mit seinen Revue-Einlagen, dem er nun Reverenz erweist. Gemäß Maddins markigem Motto, dass "ein guter Soundtrack einem Film manchmal den Arsch retten kann", ist The Saddest Music in the World erfüllt von einem kakophonischen Gewirr folkloristischer Musik aus aller Herren Länder.

Man schreibt das Jahr 1933, und nicht nur die Weltwirtschaft leidet unter einer handfesten Depression. Die London Times hat, verkündet Lady Helen Port-Huntly, die Frau mit den gläsernen Beinen, stolz, Winnipeg zum vierten Mal in Folge zur "Welthauptstadt der Trauer" gekürt. Da hilft nur noch Bier - und das fließt in The Saddest Music in the World reichlich. Der Depressionstourismus boomt. "Wenn Sie traurig sind und Bier mögen," wirbt Winnipegs Bierbaronin, "bin ich ihre Lady." Aus Anlass der Feierlichkeiten ruft Lady Port-Huntly zu einem Wettbewerb auf: gesucht wird die traurigste Musik der Welt.

Der Depressions-Grand Prix lockt ein ganz spezielles Völkchen ins winterliche Kanada. Mit stoischem Gleichmut bringt Maddin hier Melodram, Tragikomödie und Farce zusammen. Wie albern sich seine Figuren in ihrem Schmerz auch aufführen - Maddin ist es ernst mit den ganz großen Gefühlen. Roderick, Fyodors jüngerer Sohn zum Beispiel: Seit dem Tod seines Kindes tritt er nur noch im Kostüm eines Elefantenmenschen auf. Das kalte Herz seines toten Sohnes trägt er, in seinen eigenen Tränen einbalsamiert, in einem Einmachglas mit sich herum. Aus Sympathie mit den Serben, deren Landsmann den Ersten Weltkrieg auslöste, tritt er für den traurigen Balkanstaat im Wettstreit an.

Maddin kann in The Saddest Music in the World seine Schwäche für seine weiblichen Figuren nur schwerlich verhehlen. Maria de Medeiros in der Rolle der Narcissa zum Beispiel, wie sie engelsgleich (und in Farbe) auf einer Schaukel das kitschige The Song Is You säuselt. Isabella Rossellini, die Lady Port-Huntly spielt, vergöttert er regelrecht - und wer kann es ihm verübeln? Mit ihrer blonden Vamp-Frisur ist sie die perfekte Verkörperung der klassischen Femme Fatale. Rossellinis loses Mundwerk treibt Maddins Film die sanfte Sprachlosigkeit gründlich aus. In gewisser Hinsicht ist sie die Kehrseite der Wissenschaftlerin Anna aus seinem fünfminütigen Meisterwerk Heart of the World, die ins Innere der Erde kriecht, um das kollabierende Herz der Welt zu ersetzen. Die Frau als Herz der Welt. Männer sind bei Maddin meistens Schlappschwänze. Der männlichste Mann, den er persönlich kenne, sagt er, sehe für ihn aus wie Duffy Duck.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden