Was ist mit den Russen los?

Während der Fußball-WM in Russland herrscht freundlicher Ausnahmezustand – endlich!

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Eingebetteter Medieninhalt

Wer nach Russland aufbricht, um bei der Fußball-WM mitzufiebern, wird so manches Klischee, sei es, dass Russen viel trinken, vor allem Wodka, es in Russland immer nur kalt ist oder dass Russen nie lachen, widerlegt sehen. Russlands Metropolen haben sich vom Sowjetmief befreit und strahlen in neuem Glanz. Es gibt hippe Cafès und schicke Restaurants soweit das Auge reicht, kostenloses WLAN in der Metro, die Innenstädte sind sauber und gepflegt und die Läden sind üppig gefüllt. Unvergleichlich mehr Lebensqualität als noch vor einigen Jahren. Besonders Moskau und St. Petersburg – das sind die Zentren dieser WM – haben in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt und ein freundlicheres Gesicht erhalten, etwa durch Graffiti. Entlang den Flussschleifen der Moskwa in der Hauptstadt Moskau und der Neva in Putins Geburtsort St. Petersburg, gibt es neu-geschaffenen Parks, in denen Open-Air Konzerte stattfinden, Locals Fahrrad fahren und Familien mit Kindern durch den Park tummeln und Eis essen.

"Ich kann versichern, dass die Reise für alle wunderbar sein wird", sagte Präsident Putin bei seiner Rede vor dem FIFA-Kongress in Moskau. "Sie werden es überall erfahren, dass wir gastfreundliche Menschen sind. Die Fans werden sicher so begeistert sein, dass sie zurückkommen möchten." Ganz unrecht dürfte Russlands Präsident mit dieser Aussage nicht gehabt haben.

In Moskau herrscht in der ersten WM-Woche beste Stimmung. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst der weitgereisten Anhänger aus Mittel- und Südamerika. An den Abenden vor und nach dem Deutschland-Mexiko-Spiel lasse ich mich durch die Metropole treiben und schaue mir verwirrt das Spektakel an: Mexikaner mit Sombreros singen und lachen zusammen mit Russen, Argentinier grölen in der Metro und Kolumbianer tanzen auf der Straße.

Doch nicht nur in Moskau war die Stimmung großartig. Auch in der kleinen Stadt Saransk, tausende Kilometer von Moskau entfernt und mit knapp 300.000 Einwohnern der kleinste Spielort der WM, wurden nach Angaben der FIFA 43.583 Karten an die Anhänger der Peruanischen Nationalmannschaft verkauft. Die für großartige Stimmung sorgten. "Me voy a Russia" - ab nach Russland, nennt Perus Sportzeitung Libero eine Serie, in der Fans von ihren "Opfern" erzählen, um die Blanquirroja bei ihrer Rückkehr auf die größte Bühne des Fußball zu unterstützen. Da verkauft einer schon mal sein Apartment für 170.000 US-Dollar bar auf die Hand an den erstbesten Interessenten.


Ja, aber ...

Man sollte sich trotzdem nichts vormachen: Dieses Fußballfest ist so nur möglich, weil es nicht politisch ist. Und doch wirft gerade die Weltmeisterschaft ein Schlaglicht auf tief wurzelnde Missstände, die eine durchgreifende Modernisierung Russlands verhindern.

Dazu zählen Korruption, Misswirtschaft, fehlende Rechtsstaatlichkeit und die unselige Praxis der russischen Regierung, stets vom Zentrum aus, von oben nach unten und über die Köpfe der Bürger hinweg zu regieren. Das Trauerspiel um den viel zu teuren Bau der zwölf WM-Stadien illustriert dies bestens. Die meisten Anlagen mussten neu errichtet werden, die übrigen durchliefen aufwendige Umbauten. Eine ökonomische Rechtfertigung dieser Investitionen – leider ein wiederkehrendes WM-Problem – ist nicht erkennbar. Allein der Bau des Zenit-Stadions in Präsident Putins Heimatstadt St. Petersburg verschlang rund eine Milliarde US-Dollar.

Fazit: Russland wird wegen der WM nicht über Nacht ein anderes Land werden. Diese WM wird dem ukrainischen Regisseur Oleh Senzow nicht die Freiheit bescheren, sie wird auch nichts daran ändern, dass in Tschetschenien dem Menschenrechtler Ojub Titijew Unrecht widerfährt. Und das sind nur zwei prominente Beispiele, die die Menschenrechtslage in Russland aufzeigen. Internationale NGOs wie Amnesty International oder Human Rights Watch machen zwar während der WM auf die Probleme in Russland aufmerksam, doch die russische Regierung stellt sich taub. Zu hoffen bleibt nur, dass dieser freundliche kleine Ausnahmezustand womöglich bei manchen Russen ein paar Fragen aufwerfen wird. Vielleicht werden dadurch mehr Menschen in diesem großen Land die Politik Putins anzweifeln und weniger Menschen den Berichten der staatlich kontrollierten Medien glauben schenken, in denen es so oft heißt der Westen sei durchgehend russophob. Das wäre jedenfalls ein guter Anfang, oder etwa nicht?










Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Andreas Rossbach

Als freier Journalist schreibe ich aus Russland für russische und deutsche Medien über Politik, Kultur & andere Dinge, die mich interessieren.

Andreas Rossbach

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden