Ich schlafe schlecht: Priya Guns’ „Dein Taxi ist da“
Ausbeutung Priya Guns’ rasanter Roman „Dein Taxi ist da“ hält so manchen Leser:innen den Spiegel vor und liest sich dabei wie ein wütender TikTok-Roman
Kein bisschen Stuckrad-Barre: Suhrkamp-Pop im besten Sinne
Sammelband Florian Neuners befasst sich seit über 20 Jahren mit der (Neo-)Avantgarde. „Für eine neue Literatur“ versammelt Texte von 1999 bis 2022. Ein großartiger Band für eine experimentierfreudige Leserschaft
Simon Froehlings „Dürrst“ erzählt von bipolarer Störung: Kokain statt Medizin
Roman Bedeutungsschwer: Simon Froehling deutet in seinem neuen Roman „Dürrst“ an, dass wir alle krank sind. Das stört. Aber vielleicht meint er es nicht so?
So viel Unrecht
Reservat „Winter Counts“ von David Heska Wanbli Weiden ist viel mehr als ein Krimi. Das Buch erzählt eindrücklich und humorvoll vom Alltag der Lakota in South Dakota
Frankreichs Rechte: Mein Sohn, der Neonazi
Frankreich Weshalb haben in Frankreich die Rechtsextremen so viel Zuspruch? Im Bestseller „Was es braucht in der Nacht“ gibt Laurent Petitmangin eine literarische Antwort
Wörter, rein oder dreckig: Über Südtirols verlogene Sprachpolitik
Politische Korrektheit Die vielgelobte Dreisprachigkeit gibt es in Südtirol überhaupt nicht. Die Sprachpolitik in der autonomen Provinz ist verlogen. Davon, von Liebe und Obsession erzählt Maddelena Fingerles Roman
Im Darkroom
China „Die letzten Tage von Hongkong“ erlebte der Journalist Marko Martin an ungewöhnlichen Orten
Mein Mann, der ist aus Stroh
Literatur Auch in Yukiko Motoyas neuestem Erzählband „Die einsame Bodybuilderin“ geht es wieder surreal zu
Was wäre, wenn?
Literatur Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt
Beklau nie die Camorra
Neapel Roberto Andò schildert mit großer Poesie, wie sich ein Kind vor der Mafia versteckt