Sagt they zu mir

Interview In New York gibt es eine genderfluide Schule. Milo Chesnut und Devon Shanley sind dort Lehrer
Ausgabe 36/2018

Die Schüler entscheiden, mit welchem Pronomen sie angesprochen werden, die Lehrer tragen das Regenbogenzeichen. Milo Chesnut und Devon Shanley haben die Brooklyn-Collaborative-Schule in New York reformiert. Um ein Vorbild zu sein, muss man sich nicht outen, finden sie.

der Freitag: Milo, wurden Sie als Mädchen oder als Junge geboren?

Milo Chesnut: Bei der Geburt wurde mir das weibliche Geschlecht zugewiesen. Das bedeutet, dass ein Arzt anhand meiner äußerlichen Geschlechtsmerkmale bestimmt hat, dass ich ein Mädchen bin. Ich sage über mich, dass ich nicht geschlechtskonform und non-binär bin, das heißt, dass ich mich nicht in das traditionelle binäre System, das in Mann und Frau unterscheidet, einfügen möchte.

Stellen Sie sich Ihren Schüler*innen als Lehrer oder als Lehrerin vor?

Milo: Ich stelle mich als Milo vor. An unserer Schule sprechen die Schüler die Lehrer mit dem Vornamen an, deswegen stellt sich die Frage nach „Miss“ oder „Mister“ nicht. Ich möchte aber nicht mit „she“ oder „he“ angesprochen werden, sondern mit „they“.

Zur Person

Milo Chesnut studierte Gender Studies und Sonderpädagogik, unterrichtete Lesben, Schwule und Transpersonen in Selbstverteidigung gegen Übergriffe und lehrt jetzt in den Klassen sechs bis neun an der Brooklyn School for Collaborative Studies in New York

Im Deutschen wäre das schwierig: das weibliche „Sie“ ist mit dem Mehrzahl-„Sie“, also „they“ identisch. Wir würden aber Lehrer*in schreiben …

Milo: Das mit dem Sternchen gefällt mir sehr gut.

Devon, sind Sie als Mädchen oder als Junge geboren?

Devon Shanley: Ich bin als Mädchen geboren. Im College habe ich festgestellt, dass ich transgender bin. Die meisten Schüler wissen das nicht, sondern gehen davon aus, dass ich cisgender bin, also als Mann geboren und als Mann lebend.

Sie haben an Ihrer Schule einiges umgekrempelt, es gibt genderneutrale Toiletten, alle Lehrkräfte tragen ein Regenbogenzeichen und die Lernenden dürfen entscheiden, mit welchem Namen und welchem Personalpronomen sie angesprochen werden wollen. Wozu?

Milo: Kinder, die nicht in das binäre System passen, stehen in der Schule häufig sehr alleine da. Wir wollen überall zeigen, dass die Schule und die Lehrenden hinter ihnen stehen und ihre Identität respektieren.

Und wie funktioniert das mit den Personalpronomen?

Milo: In unserer Schule gibt es Tutor*innen-Gruppen, die während der ganzen Schullaufbahn zusammenbleiben undsich einmal am Tag treffen. Die Schüler*innen können sagen, mit welchem Namen und Personalpronomen sie angesprochen werden wollen und wie wichtig es ihnen ist, dass das auch eingehalten wird. Die Tutorin hat die Aufgabe, das an die Lehrenden weiterzugeben. Einige ändern ihre Personalpronomina mehrmals im Laufe ihrer Schulzeit. Erwachsen zu werden heißt eben auch, zu experimentieren.

Gibt es da nicht viel Gekicher?

Devon: Nein, überhaupt nicht. Es lacht keiner, sondern die Schüler*innen merken, dass wir sie und ihre Persönlichkeit ernst nehmen. Außerdem wachsen die Kinder heute schon mit anderen Vorbildern auf. Ich fange zum Beispiel gerne damit an, dass ich die möglichen Personalpronomina auf Karten schreibe und auf den Tisch lege. Einmal habe ich „they“ vergessen und ein Schüler sagte: „Da fehlt ,they‘!“ Dass er das kannte, liegt daran, dass es immer mehr berühmte Menschen gibt, die nicht geschlechtskonform leben.

Zur Person

Devon Shanley ist ebenfalls Middleschool-Lehrer an der Brooklyn School for Collaborative Studies in New York. Vor Kollegen outete er sich erst nach sechs Jahren als transgender. Bei seiner Geburt wurde ihm ein weibliches Geschlecht zugeschrieben

Meinen Sie, dass mithilfe dieser Vorbilder mehr Kinder früher erkennen, wenn sie zum Beispiel im falschen Körper geboren wurden?

Devon: „Im falschen Körper geboren“, das ist so ein typisches Narrativ, das man den Transpersonen aufdrückt. Warum sich das so etabliert hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht, weil es dafür eine so scheinbar einfache Lösung gibt – dann macht man halt eine Geschlechtsumwandlung und dann passt es wieder ins binäre System. E“Eine Geschlechtsumwandlung ist aber meist nicht das Erste, was sich Transpersonen wünschen, viele wollen überhaupt erst einmal als Transpersonen anerkannt werden.

Werden wir also in Zukunft mehr Kinder haben, die genderfluid sind?

Milo: Ich finde es gut, dass es immer mehr Menschen gibt, die zeigen, dass sie genderfluid sind. Das sind gute Vorbilder.

Devon: Queere Schüler*innen fehlen häufiger in der Schule, schreiben schlechtere Noten, haben häufiger Depressionen und höhere Suizidraten. Es wäre toll, wenn das aufhören würde, weil es normal ist, nicht cisgender zu sein.

Ist Ihre Schule eine für nicht geschlechtskonforme Kinder?

Devon: Tatsächlich haben wir einige neue Schüler*innen bekommen, die nicht geschlechtskonform leben, nachdem bekannt wurde, wie wir arbeiten. Aber das ist nicht das primäre Ziel. Es geht darum, den Lernenden Grenzen sichtbar zu machen, die ihnen gesetzt werden, wenn die Gesellschaft von ihnen erwartet, dass sie sich auf eine bestimmte Art zu verhalten haben. Sich zu fragen, welche Genderidentität man wirklich hat, ist nur eine Art, diese Grenzen zu hinterfragen.

Milo: In vielen Schulen herrscht immer noch das binäre System. Dabei macht es aus pädagogischer Sicht keinen Sinn, Jungen oder Mädchen darin zu bestärken, sich so zu verhalten, wie man es von einem Jungen oder einem Mädchen erwartet.

Es gibt doch aber Verhaltensunterschiede. Mädchen verhalten sich eher regelkonform, Jungs sind eher ruppig, oder nicht?

Devon: Nein, ich bin überzeugt davon, dass in jeder und jedem von uns ein großes Spektrum an Charakterzügen steckt, weibliche und männliche. Wenn man sagt: „Jungs sind ruppig“, dann bestätigt man sie in einem aggressiven Verhalten, das gemeinhin Männern zugeschrieben wird. Wir haben in unserer Schule viele Schüler*innen aus Kulturen, in denen eher ein traditionelles Rollenverständnis gepflegt wird. Trotzdem haben wir keine Probleme mit Gewalt. Facetten seiner Persönlichkeit nicht zeigen zu dürfen, sorgt für Frust, und das erzeugt Aggression.

Sind Sie der Meinung, dass Geschlecht keine Rolle in der Entwicklung von Kindern spielt?

Milo: Doch, es spielt eine große Rolle, weil wir in unserem täglichen Leben immer an diese tradierte Zweiteilung der Geschlechter erinnert werden. Und wir sind so geprägt von dieser Denke, dass wir jeden Menschen, dem wir begegnen, dahingehend abchecken.

Devon: Geschlecht ist Teil unserer Identität, aber nur ein kleiner Teil davon. Als Pädagoge oder Pädagogin hat man die Aufgabe, den Schüler*innen zu helfen, ihre eigene Identität zu finden. Unterrichte ich eine Klasse mit vorwiegend muslimischen Mädchen, dann lese ich zum Beispiel gerne Ms. Marvel, weil die Protagonistin eine muslimische Superheldin ist. Es gibt nicht „die“ eine Biografie einer jungen muslimischen Frau, sondern jede Muslima muss sich für ihren eigenen Weg entscheiden.

Outen Sie sich vor Ihren Schüler*innen?

Milo: Bei mir passiert das automatisch, wenn ich sage, ich will mit „they“ angesprochen werden.

Devon: Ich oute mich nicht immer. Ich habe in meiner Tutor*innengruppe eine Lehreinheit, bei der wir über Mut sprechen. Das ist ein guter Anlass, zu erzählen, dass ich mutig sein muss, um mich zu outen. Es kommt auf die Gruppe und die Situation an, ob ich das erzähle.

Müssten Sie sich nicht immer outen, um Vorbild zu sein?

Devon: Nein, das müssen wir nicht. Ich möchte Vorbild sein, aber für andere Dinge als meine Geschlechtsidentität. In meinem Klassenraum hängen politische Plakate, die viel über meine Haltung aussagen, ich hoffe, dass ich damit Vorbild sein kann.

Milo: Vorbild zu sein, kann ja auch nicht allein die Aufgabe von LGBTQ-Lehrer*innen sein. Ich wünsche mir mehr, dass unsere Schule ein Vorbild für andere wird.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden