Es gibt keine Gerechtigkeit

Uraufführung Patrick Wengenroth zeigt am Theater Bonn eine assoziationsreiche und vielschichtige Endzeit-& Deutschland-Revue mit experimentierfreundigem und gut aufgelegtem Ensemble

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

http://www.theater-bonn.de/fileadmin/_processed_/csm_04-Chronik-2176_1facaef7cc.jpg

Ursula Grossenbacher in „Chronik eines torkelnden Planeten“ am Theater Bonn © Thilo Beu

Ein Gespinst an Assoziationswegen eröffnet bereits das Bühnenbild (Bühne: Mascha Mazur). Aufgehäufte Kleiderberge erinnern an Massenermordungen in Konzentrationslagern der NS-Diktatur, ähnlich bedrückend etwa wie die integrierten Kleiderberge im Bühnenbild von Thomas Dannemanns Warten auf Godot-Inszenierung 2011 am Schauspiel Köln. Auch Patrick Wengenroths Uraufführung seiner frechen Revue Chronik eines torkelnden Planeten am Theater Bonn lebt vom spannungsvollen Zusammenspiel vielschichtiger Texte mit anspielungsreichen Bildern. Wengenroths Collage lässt 100 Jahre deutsche Zeitgeschichte mit einer Fülle an Querverweisen Revue passieren. Während auf der Bühne Suppe gekocht wird oder traurige Clowns auf Kleiderhaufen Purzelbäume schlagen, tragen die Darsteller zugleich Auszüge aus einer Vielzahl an Werken von Ödön von Horváth über Golo Mann bis hin zu Christoph Schlingensief und Günter Wallraff vor. In Anlehnung an diese Werke stellen sich die Figuren philosophische Grundsatzfragen des Lebens und Ängsten und Nöten der heutigen Epoche- Ist es etwa ehrenvoll, wenn Soldaten ihren Kriegsdienst als Lebenserfüllung und Lebensaufgabe empfinden? Während sich an dieser Frage offensichtlich die Geister scheiden, erteilen die Figuren auf der Bühne einer anderer Frage - nämlich jener, ob es eine Gerechtigkeit im Leben gibt – eine klare Absage: Nein, die gibt es nicht. Im Zusammenhang mit dieser Frage provoziert Wengenroths Revue bewusst. Natürlich gibt es seit Anbeginn der Menschheit Unrecht, doch seither gibt es auch menschliches Bemühen um Gerechtigkeit und Definitionen von Recht.

Bereits die kokette Eröffnung des Abends von Darstellerin Lydia Stäubli stimmt auf ein streitbares und gewagtes Theatererlebnis ein. Denn zu Beginn der Vorführung beklagt Stäubli ihre Reibereien mit Autor und Regisseur Wengenroth und warnt die Zuschauer, es werde auf der Bühne neben Theaterrauch, Schlagergesang auch allerlei anderes Unschönes geben, dass sie zu verhindern versuchte. Sie oder die von ihr dargestellte Figur hofft, die Zuschauer als Verbündete zu gewinnen, die jetzt zusammen mit ihr den Theaterabend durchstehen – denn der Regisseur sei ja mit den 40 Kilogramm Büchern, die er seiner Inszenierung zugrunde legte, wieder abgereist und sitze nun in Berlin wahrscheinlich betrunken vor der Glotze. Die im Programmheft angekündigten zwei Stunden Vorführungszeit stimmen leider auch nicht, erklärt Stäubli, es seien ganze acht (!)- zum Glück gibt es dann doch nur eine dreieinhalbstündige Revue, die von ungewöhnlichen, oft auch grotesken Einfällen nur so strotzt.

Johannes Mittl begleitet beschwingt mit sanftem Gesang und stimmungsvollen Klavierspiel Performances der Figuren, welche etwa Lieder von Anna Depenbusch über Bettina Wegner bis hin zu der Band „Die Türen“ meist in geänderten Fassungen vortragen (musikalische Leitung & Arrangements: Matze Kloppe). Während die Songs noch von eingängigen Refrains und poetischen Momenten leben, nimmt die Revue ungeahnte Komplexität an, wenn Ulrike Meinhof (Ursula Grossenbacher) und Angela Merkel (Glenn Goltz) einander im fiktiven Dialog begegnen. Doch Themenkomplexe werden oft nur angerissen und die Hintergründe des Grundsatzgesprächs müssen sich die Zuschauer selbst erschließen. Etwas langatmig und vergeistigt mutet schließlich ein Interview an, das ein Reporter (Samuel Braun) mit Hannah Arendt (Grossenbacher) führt. Nachdem er die beiden mehrfach joggend umrundet hat, wirft Goltz schließlich in der Rolle des Clowns auf dem Klavier aufgereihte Schokoküsse in eine Plastiktüte und reicht alleine mir davon einen. Da meine Sitznachbarn den Schokokuss nicht haben wollen und er sich sonst in meinen Fingern schmilzend auflöst esse ich ihn und meine Schmatzgeräusche werden hörbar, während sich Braun als Bühnenpoet in einer Hymne an die Liebe ergeht. Auf den Rücken des vornüber gebeugten Braun setzt sich schließlich Stäubli, während sie temporeich die Sinnhaftigkeit menschlicher Gefühle hinterfragt. In Chronik eines torkelnden Planeten werden Dingen bildhaft neue Bedeutungen verliehen und Bedeutungen in Frage gestellt. Insgesamt ein geist- und anspielungsreicher Abend, nach dem einigen Besuchern noch lange der Kopf rauchen dürfte.

http://www.theater-bonn.de/fileadmin/_processed_/csm_01-Chronik-2033_88b0af46e8.jpg

Glenn Goltz in „Chronik eines torkelnden Planeten“ am Theater Bonn © Thilo Beu

Diese Theaterbesprechung erschien erstmals am 20.3.2015 auf Kultura Extra.

http://vg02.met.vgwort.de/na/bf5212a9e35b44eda86aa8247fb10052

CHRONIK EINES TORKELNDEN PLANETEN (Theater Bonn, 14.3.2015)

Regie … Patrick Wengenroth

Bühne & Kostüme … Mascha Mazur

Musikalische Leitung & Arrangements … Matze Kloppe

Licht … Lothar Krüger

Dramaturgie … Nina Steinhilber

Mit …

Samuel Braun

Glenn Goltz

Ursula Grossenbacher

Andrej Kaminsky

Lydia Stäubli

Johannes Mittl (Musiker)

Premiere war am … 8. Februar 2015, Theater Bonn

Weitere Termine … 8., 30.4.2015

Weitere Infos siehe auch http://www.theater-bonn.de/spielplan/gesamt/event/chronik-eines-torkelnden-planeten/vc/Veranstaltung/va/show/

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Ansgar Skoda

Redakteur& Kulturkritiker u.a. bei der "TAZ" & "Kultura Extra" http://about.me/ansgar.skoda Webentwickler und Journalist

Ansgar Skoda

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden