„Die Welt von morgen“ bei Arte: Ohne falschen Glamour

Streaming „Die Welt von morgen“ erzählt von den ersten Schritten des Hip-Hops in Frankreich als konfrontative Subkultur. Die Arte-Serie ist sympathisches Biopic und spannende Milieustudie zugleich


„Die Kaiserin“: Koketter Widerstand

Netflix Die Kaiserin Sissi erlebt gerade eine Renaissance. Auch Netflix will mitmischen und dem 50er-Jahre-Kino-Bild etwas entgegensetzen. Hält die Serie, was sie verspricht?


Clara zwischen den Welten

Kino In Annika Pinskes „Alle reden übers Wetter“ versucht eine Bildungsaufsteigerin zwischen Universitätsbetrieb und fremdgewordener ostdeutscher Heimat zu sich selbst zu finden


Kammerspiel „The Humans“ zeigt das ganz normale Unglück

Kino Stephen Karams „The Humans“ kreist um eine ganz alltägliche Tragödie: Die Verletzungen, die eine Familie sich zufügen kann


„House of the Dragon“: All Men Must Die – und Frauen auch

„House of the Dragon“: All Men Must Die – und Frauen auch

Streaming Im „Game of Thrones“-Nachfolger „House of the Dragon“ geht es ausdrücklicher um die Rolle der Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft


Netflix-Serie „Kleo“: Kill Erich!

Streamingtipp In der Netflix-Serie „Kleo“ brilliert Jella Haase als abgeklärte Auftragskillerin der Stasi, die sich nach dem Mauerfall auf einen Rachefeldzug begibt


Horrorfilm „Hatching“: Das Monster aus dem Ei

Kino Im Horrorfilm „Hatching“ zerstört ein mordendes Vogelwesen im Auftrag eines Mädchens ein finnisches Vorstadtidyll. Hanna Bergholm interessiert sich für ihr Trauma auf vielen Ebenen


Geistiger Verfall im Alter: Die Zeit zerstört alles

Sterbedrama Skandalregisseur Gaspar Noé interessiert sich seit Beginn seiner Karriere für den extremen Kontrollverlust. In „Vortex“ widmet er sich ihm erstmals in einer ganz alltäglichen Form: dem geistigen Verfall im Alter


Liebe und Fußball

Kino Aleksandre Koberidzes „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ ist ein verträumtes Porträt der georgischen Stadt Kutaissi


Stunde Null ganz anders

Kino In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen