Doreen Bormann / Nikolai Huke
Wir forschen im durch das BMBF geförderten Projekt "Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland" zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

EB | „Es geht um Solidarität statt Konkurrenz“
Arbeitsmarktintegration Gewerkschaften sind aktiv gegen Rassismus. Es fällt ihnen dennoch teilweise schwer, Geflüchtete praktisch zu unterstützen und eigene Ausschlussmechanismen zu erkennen
EB | Chancen geben, Vertrauen und Zuhören
Interview Tarek Khallouf von der mira-Beratungsstelle in Stuttgart über Arbeitsrechte und Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung
EB | „Es betrifft immer alle“
Arbeitsmarktintegration Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld
EB | Das „Geiz ist geil-Vergabesystem“
Geflüchtete Sprachkurse und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration werden vom Staat kostengünstig auf private Träger ausgelagert, wodurch die Qualität der Angebote in Gefahr gerät
EB | Störfaktor Ausländerbehörde
Arbeitsmarktintegration In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert
EB | „Da reißt man Träume ein“
Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktberatung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Wünschen von Geflüchteten und ihren begrenzten gesellschaftlichen Chancen
EB | „Es braucht jemand, der biodeutsch aussieht“
Arbeitsmarktintegration Geflüchtete benötigen in Behörden teilweise eine ehrenamtliche oder professionelle Begleitung, um ernst genommen zu werden und ihre Probleme lösen zu können
EB | „Zwei widerstrebende Lebensentwürfe“
Arbeitsmarktintegration Alltagsrassismus, konservative Familienrollenbilder und fehlende Kinderbetreuung erschweren es geflüchteten Frauen, Kinder und Karriere zu vereinbaren
EB | „Die lügen doch sowieso alle“
Arbeitsmarktintegration Vorurteile gegenüber Geflüchteten und Rassismus sind in Deutschland auch in Behörden verbreitet
EB | „Viele fallen in ein Loch“
Arbeitsmarktintegration Einige Männer mit konservativen Geschlechterrollenbildern tun sich schwer, einen Umgang mit ihrer prekären Lebenssituation als Geflüchteter in Deutschland zu finden