Chronik des Berliner Schlossgrunds 23. Oktober 2009: wo die bunte Hüpfburg stand, ist es heute leer: sind wir zu spät oder zu früh?
Aber irgendjemand hat ein großes Herz im Schlossgrund hinterlassen wie einen magischen Kreis im Kornfeld.
Wir überlegen, wie viele Menschen im Herzkreis Platz finden könnten.
Ein Stehplatz wäre 50 cm breit und 40 cm tief, damit könnten fünf Personen auf einem Quadratmeter Platz finden. Das Herz schätzen wir auf 1000 Quadratmeter und mehr, als erste Annahme.
Über fünftausend Menschen passen in das Herz auf dem Schlossgrund, vielleicht zehntausend!
Ob man sich wieder dort trifft?
http://www.planQLB.de/freitag/freitagblog29A-k.jpg
Hier Links dagegen:
www.neues-deutschland.de/artikel/157450.schloss-mit-lustig.html
Schloss mit lustig! Cancel the castle! | Exberliner- Berlin in English
Kein Schloss in meinem Namen: Home
erststimmeannette.blogspot.com/2009/10/wir-brauchen-dieses-schloss-nicht.html
Hier endet der 29. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:
Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.
Klick zum Gästebuch
Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:
Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.
Kommentare 9
Ich habe mit solchen Schlössern auch meine Probleme.
Ich bleibe dran.
por
erst schafft man mit großem trara einen baugrund, und womöglich geht dann der grund zum bauen verloren ...
.... die schönsten Schlösser sind doch die Luftschlösser, hoffentlich bleibt es dabei... freue mich, dass Du dran bleibst :-))
das große trara ist ja notwendig, wenn es keinen Grund zum Bauen geben mag... vielen Dank auch für die netten Kommentare :-))
Geanu. Ein linker Philosophieprofessoer hat mir mal gesagt, dass er diese nachgemachten alten Bauten wie Disneyland ansieht. Man müsse es akzeptieren, dass sie einmal abgrissen oder im Krieg zerstört worden sind. Ich sehe das, wenn Geld dafür da ist, nicht ganz so streng, wenn es den Leuten gefällt. Mir wurde auch gesagt , dass die wiederaufgebaute Dresdner Frauenkirche sehr schön sein soll. Mich würde ineressieren wie Du als Architekt das generell siehst. Ich meine die Frage jetzt nicht speziell auf das Berliner Stadtschloß bezogen. Da bin ich ganz klar dagegen.
im grunde braucht man für kommerz nur einen ansehnliche nach kultur aussehende fassade die man wie ein kondom über den kommerz stülpt.
Lieber por,
wenn der "Geist" eines verschwundenen Bauwerks noch lebt, kann man es bestimmt wieder aufbauen.
Den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche finde ich völlig in Ordnung, die Dresdner haben es selber gestemmt, die Baumasse ist allerdings wesentlich geringer als beim Vorhaben in Berlin.
In der wiederhergestellten Kirche wird aber auch schmerzlich klar, dass die Schönheit Dresdens für uns verloren ist...
In Berlin ist das anders: der Berliner Senat fordert dieses Schloss vom Bund, also von allen Bundesbürgern ein...
Der Bundestag sollte seine Entscheidung für den Wiederaufbau des Schlosses endlich revidieren!
das Grundstück ist (noch?) tabu für Kommerz, lieber outnumber, im Moment ist u.a. geplant, die ethnologischen Sammlungen dort zu präsentieren...(aus der Zeit, als man Menschen ferner Kulturkreise noch im Panoptikum zeigte...)
jayne hat übrigens gerade heute einen Nachruf auf einen Dichter aus Dresden eingestellt, er bezeichnete das Bauwerk als "geklonte Kuh", so respektlos würde ich mich diesem kollektiven Traumgebilde natürlich nie nähern, aber lustig fand ich's doch...