Am Beispiel von Dmitri Medwedews Rede

Mediale Manipulation Der Westen ist gut. Russland böse. Dieses Bild erweckt auch die Berichterstattung über die Rede des russischen Premiers auf der Münchner Sicherheitskonferenz.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Kommentar

Wer dieser Tage in unseren sogenannten Leitmedien stöbert muss leiden. Erst recht, wenn man dies mit noch halbwegs gesunden Menschenverstand ausgestattet tut. Auch mit den elektronischen Medien geht es einem nicht besser. Leben die da wie dort tätigen „Qualitätsjournalisten“ in einer anderen Welt als man selber? Was uns da via Berichterstattung über die sogenannte Münchner Sicherheitskonferenz so geboten wird, ist fast durch die Bank eine ziemliche Zumutung. Eh klar ist längst, dass mit einer wenigstens halbwegs objektiven Berichterstattung über Russland wohl nicht mehr zu rechnen ist. Besonders ideologisch gefärbt im westlichen Interesse kam nun die Berichterstattung über die Rede des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew auf der Münchner Sicherheitskonferenz daher. Und wie abgründig erst die meisten Kommentare in vermeintlich bzw. ehemaligen deutschen „Qualitätszeitungen“ diesbezüglich tönten. Dass einen förmlich der Hut hochging! Man schrieb und sendete sich die Westwelt wie's einem in den transatlantischen Kram passt. Wir kennen das ja bereits zur Genüge: Der Westen ist gut, Russland böse. Der Westen hui – Putin pfui. So einfach ist das?

Journalistische "Konstbarkeiten"

Wie der „Qualitätsjournalismus“ sich da an der Rede des russischen Premierministers Dmitri Medwedew abarbeitete! Eine Lecke! - hätten wir da früher noch gesagt, im letzten Kalten Krieg. Die NachDenkSeiten haben da ein paar besondere journalistischen "Kostbarkeiten“ herausgepickt:
Clemens Wergin in der WELT: München macht deutlich, wie tief das Misstrauen sitzt , Carsten Luther in der ZEIT: Drohungen aus einem fernen Universum und Christiane Hoffmann auf SPIEGEL Online: Putin Reloaded. Und auch was die verwendeten Fotos anbelangt, lässt diese Presse kein Augen trocken bleiben. Wir haben das auch schon bei der Ukraine-Berichterstattung gesehen. Da hat Golineh Atai, eine der üblichen Verdächtigen, ihren Kameramann einst einmal einen der Führer der selbsternannten Volksrepublik an einem Wahllokal dämonisch aussehen lassen – beklagte der Dokumentarfilmer Mark Bartalmai bei der Vorstellung seines Filmes „Ukrainian Agony in Köln – indem sie den Mann von unten abfilmen ließ.

Propaganda hat Konjunktur

Ja, in diesen Tagen erlebt die Propaganda wahre Hochzeiten. Sie hat geradezu Konjunktur. Der Watchblog „Die Propagandaschau“ kommt mit der Berichterstattung darüber kaum nach. Auch der ehemalige Tagesschau-Redakteur Volker Bräutigam gemeinsam mit Kollegen Friedhelm Klinkhammer, Ex-Vorsitzender des ver.di-Betriebsverbandes NDR, können ihre Programmbeschwerden gar nicht so schnell einreichen, wie schon wieder neue Beiträge gesendet werden, welche hinsichtlich journalistischer Maßstäbe fast jede Latte reißen. Aktuell erging Programmbeschwerde gegen den ARD-Beitrag "Russische Außenpolitik - Die Gabelstrategie des Kreml" von Silvia Stöber. So viel Hüte besitzt man überhaupt nicht, wie einem da täglich hochgehen müssten!

Ein altes Muster

Zurück zur Medwedew-Rede: Das Muster wie „Qualitätsjournalismus“ damit umgeht ist keinesfalls neu. Jens Berger (NachDenkSeiten) schreibt: „Nun dürften Sie ein Bild im Kopf haben. Ein Bild von einem aggressiven (Zitat: Luther) Dmitri Medwedew, der eine „Brandrede“ im „gehetzten Stakkato“ (Zitat: Hoffmann) hält, die einem „Wutausbruch ähnelt“ (Zitat: Wergin).

Eckart Spoo benannte bei einem Referat wie da vorgegangen wird: Manipuliert werde Gesagtes gerade mit den Alltagsworten „drohen“ und „warnen“. Beispielsweise: „Putin droht“ oder „wettert“ heiße es dann oft. Obama "warnt" aber. Und wenn das täglich mindestens zwei bis dreimal wiederholt werde, wisse der Leser/Zuhörer, was zu denken sei. Ähnliche Einschätzungen kennen wir von George Orwell: „Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten -, dann ging die Lüge in die Geschichte ein und wurde Wahrheit.“ Im vorliegenden Falle muss man es nicht einmal Lüge nennen. Es ist vielmehr eine Ver- bzw, Umdrehung. Apropos Orwell: Lest sein „1984“ - wir sind momentan mitten drin!

Und die Verdrehungen bzw. verbreiteten Ungenauigkeiten nehmen kein Ende. Heute meint, das vorgebliche Nachrichtenportal „t-online.de: „Seit Russlands Eintritt in die Kämpfe ist die Lage noch undurchsichtiger geworden. Doch Moskau geht es nicht um die Bekämpfung des IS. Es geht um Macht, um wieder ein bedeutender Spieler auf der internationalen Bühne zu werden.“

Eine rühmliche Ausnahme bildet aktuell Jakob Augstein mit seiner SPON-Kolumne unter dem Titel „Der Westen gegen Russland: Und schuld ist immer Putin“. Aber es dürfte sich wohl ein „Qualitätsjournalist“ finden, der Augstein als linken Spinner oder „Salonsozialist“ beschimpft. Dann ist die Welt wieder in Ordnung.

Medwedews Rede selber hören. Das Recht auf Information nicht nehmen lassen

Wie auch immer: Unbedingt sollten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die Rede des russischen Premiers Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (in deutscher Simultanübersetzung) einmal selbst anhören oder auf den Seiten der russischen Regierung auf Englisch nachlesen. Sie werden nicht nur etwas von einem Kalten Krieg, sondern auch viel Konstruktives hören. Wie gab doch Eckart Spoo seinen Hörern in Dortmund mit auf den Weg: Wir sollten uns das Recht auf Information nicht nehmen lassen. Und um dies wahrzunehmen, müssen wir heutzutage schon einige eigne Anstrengungen unternehmen. Allein auf „Qualitäts“- oder „Leitmedien“ können wir uns da schon lange nicht mehr verlassen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

asansörpress35

Politischer Mensch, der seit der Schulzeit getrieben ist, schreibend dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen.

asansörpress35

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden