Glänzende Bilanz mit knapp 83.000 Zuschauern

Ruhrfestspiele 2014 Das größte europäische Theaterfestival war abermals erfolgreich. Die Ruhrfestspiele erreichten das zweitbestes Ergebnis in ihrer Geschichte.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Ganz offenbar standen die 68. Ruhrfestspiele Recklinghausen insgesamt unter einem guten Stern. Selbst das das Ruhrgebiet und besonders Teile Recklinghausens stürmisch heimsuchende Unwetter konnte dem größten Theaterfestival Europas nichts Schlimmes antun. Die in diesem Jahr unter dem Motto „INSELREICHE. Land in Sicht - Entdeckungen“ vom 1. Mai bis 15. Juni 2014 Inseln stattgefunden habenden Festspiele ist seit Jahren in den Händen ihres Leiters Dr. Frank Hoffmann und seinem hoch engagiert arbeitendem Team augenscheinlich in guten Händen. Seit Jahren befindet sich das Festival im Aufwärtstrend.

Spielzeitreise mit interessanten Stationen

Auf seiner diesjährigen Spielzeitreise – sowohl im geographischen als auch im metaphorischen Sinne - machte das Festival Station in Irland (Eh Joe / I´ll Go On, Quietly, Endspiel, Purpurstaub, Molly Sweeney, Das Ende vom Anfang, Penelope, Warten auf Godot), Großbritannien (Der Sturm, Waisen, Verrat), Sizilien (Heinrich IV.), Japan (The Bee), Australien (Knee Deep), Island (Island One Way), auf den Kanarischen Inseln (Cambuyón) sowie auf der Iberischen Halbinsel (Don Quijote, Dali vs. Picasso).

Herausragender künstlerischer Erfolg

"Die Ruhrfestspiele 2014 landeten einen herausragenden künstlerischen Erfolg", resümierten die Festspiele in einer Erklärung kurz vor Ende des Festivals. Das dürften viele Zuschauer unterschreiben. Inszenierungen von Werken der Pioniere des absurden Theaters Samuel Beckett und Fernando Arrabál hatten nichts Verstaubtes, sondern sendeten Zeichen in die Gegenwart. Ein Erlebnis der Extraklasse - jedenfalls für micht - war die Inszenierung von Warten auf Godot von Ivan Pateleev (für den verstorbenen Dimiter Gotscheff) mit den hervorragenden Hauptdarstellern Samuel Finzi und Wolfram Koch.

Begeisternde Aufführungen mit herausragenden SchauspielerInnen

Begeistert wurden klassischere Aufführungen, darunter Marivaux´ „Les fausses confidences“ (in französischer Sprache mit Übertiteln) mit Isabelle Huppert und einem ingesamt glänzend aufgelegtem Schauspielensemble in der Inzenierung von Luc Bondy aufgenommen. Heiße Diskussionen dagegen entbrannten über experimentelle Produktionen wie „Der Sturm“ - rasant, tobend unter der Regie des Isländers Gísli Örn Garðarsson auf die Bühne des Ruhrfestspielhauses gebracht (u.a. mit einem, in der Auführung die ich besuchte, nach einer Erkältung noch stimmlich leicht angeschlagen, aber mit Mikroportverstärkung trotzdem alles gebenden und deshalb letzlich überzeugenden Manfred Zapatka). Oder die „Purpurstaub“-Inszenierung von Regisseur Sebastian Hartmann, der wie bei seiner früheren Ruhrfestspiel-Regiearbeit "Krieg und Frieden" anscheinend auch diesmal wieder kein Ende finden konnte oder wollte (wegen Pururstaub hatte Kabarettist Hagen Rethers neues "Liebe"-Programm erst um eine Stunde verspätet, weil auf selber Bühne, um 23 Uhr beginnen können).

Dr. Frank Hoffmann: "In seinem Reichtum ist die deutsche Theaterlandschaft einzigartig in der Welt"

In jedem Falle beförderten auch die 68. Ruhrfestspiele wieder kontroverse Debatten. Frank Hoffmann ist's zufrieden. Denn „eine auf hohem Niveau geführte Diskussionskultur kann dem Theater nur guttun“, meint er. Man kann dem Festivalleiter nur tüchtig zustimmen. Und der Luxemburger Hoffmann betonte ein weiteres Mal, was vielleicht so manchem Politiker in Deutschland gar nicht immer so bewusst ist: „In seinem Reichtum ist die deutsche Theaterlandschaft einzigartig in der Welt. Es ist wichtig, diesen Reichtum zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln: durch innovative Formen des Theaters und neue Kooperationen auf internationalem Niveau.“

Positive Publikumsresonanz und gute Auslastung

Zu Recht stolz vermelden die Ruhrfestespiele Folgendes: "Innovativ waren auch in diesem Jahr die Uraufführungen und erreichten erneut eine ausnehmend positive Resonanz bei Publikum und Presse. Mit einer Auslastung von über 80Prozent bestätigte die Halle König Ludwig 1/2 ihren Rang als anerkannte und stark frequentierte Spielstätte des Festivals der Uraufführungen.

Für Kinder und Jugendliche gab es im IN-Festival gleich fünf Stücke zu entdecken. Beginnend mit spielerischem Theater für Kinder ab einem Jahr („Kugelbunt“) bis hin zu anspruchsvollem grenzübergreifenden Jugendtheater („Tahrir Tell“). Vier „schräge“ Jugendproduktionen wurden darüber hinaus im Rahmen des FRiNGE Festivals präsentiert."

Neue Kooperationen mit anderen Häusern

Neue Kooperationen der Ruhrfestspiele gab es 2014 mit dem Célestins-Théâtre de Lyon aus Frankreich, dem Abbey Theatre Dublin und dem Gate Theatre Dublin aus Irland, dem Tokyo Metropolitan Theatre und NODA MAP aus Japan, dem Casus Circus aus Australien, dem Waktangow Staatstheater Moskau aus Russland, dem Schnawwl Mannheim, dem Theater Gütersloh, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Theater Reutlingen Die Tonne, dem HAU Hebbel am Ufer und dem Staatstheater Braunschweig. Claus Peymann, Hermann Beil und Jewgenij Sitochin bereicherten darüber hinaus erstmals die Lesereihe der Ruhrfestspiele.

Schräges

Innovationen bot auch das FRiNGE (schräg) Festival: "So ging das Off-Theaterfestival der Ruhrfestspiele in diesem Jahr in die Verlängerung. Vom 13. Mai bis 7. Juni 2014 bot es eine Woche mehr schräge, schrille und neuartige Kunst. Internationale Künstler aus zehn Ländern präsentierten ein künstlerisches Spektrum von Figurentheater über Zirkus bis hin zu elektronischer Musik. Darüber hinaus eroberte „FRiNGE im Park“ erstmals den Stadtgarten und wurde von den Besuchern begeistert aufgenommen.

Bilanz der Ruhrfestspiele kann sich sehen lassen

Die Bilanz Ruhrfestspielen 2014 kann sich sehen lassen. Die Leitung nennt die erfreulichen Zahlen: "99 Produktionen in 306 Aufführungen" konnten erlebt werden, "darunter 8 Deutschlandpremieren, 7 Uraufführungen, 5 Premieren der Inszenierungund22 FRiNGE Produktionen.Das Gros der 18 Koproduktionen der Ruhrfestspiele wird an renommierten nationalen und internationalen Theatern weitergespielt.

Die 68. Ruhrfestspiele erreichten laut Informationsdienst Ruhr vom 13. Juni 2014 "knapp 83.000 Besucher". Das ist nach eignen Angaben das zweitbeste Ergebnis der Geschichte der Ruhrfestspiele. Es entspreche einer einer Auslastung von knapp 80 Prozent. Ruhrfestspiele: "Überaus positiv fiel das Ergebnis des FRiNGE Festivals aus. Das Off-Theater Festival hat mit über 13.000 Besuchern den Zuschauerrekord von 2012 eingestellt. Neben dem Theaterpublikum besuchten etwa 80.000 Menschen das Kulturvolksfest am 1. Mai. Hinzu kommen die zahlreichen Besucher der Ausstellung „SAGA. Kunst aus Island - Wenn Bilder erzählen“ in der Kunsthalle in Recklinghausen.

"Nachschlag" bei der ExtraSchicht

Im Anschluss an das Abschlusskonzert mit Jupiter Jones am 14. Juni 2014 auf dem Rathausplatz Recklinghausen feierten die Ruhrfestspiele gemeinsam mit ihrem Publikum am Ruhrfestspielhaus den Ausklang der Festspiele. Einen kleinen "Nachschlag" gibt es in diesem Jahr noch. Mit ihrer Beteiligung an der Nacht der Industriekultur legen die Ruhrfestspiele erstmals eine ExtraSchicht ein: am 28. Juni 2014 in der Halle König Ludwig 1/2.

Ansonsten: Schön war's wieder. Auch wenn man verständlicherweise nicht überall dabei sein konnte, wo man gern dabei gewesen wäre. Also dann auf ein Neues im kommenden Jahr!

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

asansörpress35

Politischer Mensch, der seit der Schulzeit getrieben ist, schreibend dem Sinn des Lebens auf die Spur zu kommen.

asansörpress35

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden