Poetische Raumfahrt des Lichtmalers

Nachruf Zum Tod von Otto Piene (1928-2014): Sky Art Event und Ausstellungen in Berlin und Hombroich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

https://lh6.googleusercontent.com/-ExjE9F4J3CQ/U8hEW_noEDI/AAAAAAAAATI/hyCtjwr8QZE/w924-h482-no/OTTOPIENE_NNG_Installationsansicht_6_David_von_Becker.jpg

https://lh3.googleusercontent.com/-Gy2G4tdmL7Q/U8hESdO2KnI/AAAAAAAAATA/KWRfWnTQTRs/w925-h512-no/OTTOPIENE_NNG_Installationsansicht_1_David_von_Becker.jpg

Otto Piene »The Proliferation of the Sun«, 2014. Neue Nationalgalerie Berlin
Fotos: David von Becker


Überraschend verstarb heute der deutsche Pionier der Lichtkunst, Otto Piene. Er hinterlässt ein sinnlich leuchtendes Vermächtnis und seine allerletzten – von ihm selbst noch mitgestalteten – Ausstellungen sind ab morgen in Berlin, in der Neuen Nationalgalerie und der Kunsthalle der Deutschen Bank, sowie auf der Quadriennale, der Raketenstation Hombroich, zu sehen.
Und am Samstag Abend, am 19. Juli 2014, findet zwischen 17 und 3 Uhr das legendäre »Sky Art Event« von Otto Piene im Außenbereich der Neuen Nationalgalerie statt.

All dies war als große Retrospektivausstellung des Künstlers geplant. Nun hat er es gerade eben noch miterleben können. Geboren wurde Otto Piene 1928 in Laasphe bei Arnsberg. Seine Kindheit war geprägt durch Kriegserlebnisse und Dunkelheit, sodaß Licht für ihn sowohl Medium als auch inhaltlich das zentrale Thema seiner künstlerischen Arbeit wurde. So wie Farben aus Pigmenten bestehen sah Otto Piene, als einer der Ersten, im Licht ebenfalls reine Materie. Das Kriegsende nahm er als eine »Befreiung vom Verdunklungszwang« wahr. Er begann mit Farben und Licht zu experimentieren, baute schon früh die ersten Lichtmaschinen und wurde ab 1957 zusammen mit Heinz Mack als Gründer der Künstlergruppe ZERO in Düsseldorf bekannt. 1961 kam mit Günther Uecker ein weiteres Schwergewicht der deutschen Nachkriegskunst hinzu. Bis sie dann 1964 endgültig im Firmament des Kunsthimmels Einzug hielten und als Gruppe ZERO unter heftiger Kritik auf der Documenta 3 in Kassel einen eigenen Raum im Museum Fridericianum gestalteten.

»More Sky!« lautete das programmatische Motto des Künstlers. In seinem visionären Ansatz verband Otto Piene Natur und Technik, um neue Räume zu schaffen. Lebensraeume Kinetischer Kunst. Raumgreifende Installationen sich wandelnder, lebendiger Bilder. Der Gruppe ZERO ging es um eine mit Hilfe von Licht und Farbe geschaffene entgrenzte Raumerfahrung. Kunst und Leben, Natur und Technik vereinen sich im künstlerischen Feld. Der Himmel als Leinwand. Die Sonne, das ultimative Farbpigment des Künstlers.

In seinen Rauch- und Rußbildern der frühen 60er Jahre beschreibt Piene den End- und Nullpunkt des Lichts. Er bringt Ruß zum Leuchten, macht die Umwandlung von Kerzenlicht zu Rußpartikeln sichtbar und gibt dem Abfallprodukt des Lichts eine eigenständige künstlerische Form. Später arbeitet er mit detailreich ausgeklügelter, elektrischer Lichttechnik.

Die Neue Nationalgalerie zeigt eine Wiederauflage der Multimediainstallation »The Proliferation of the sun«. Im Mittelpunkt der Installation steht die Sonne - »The Sun, the sun, the sun, the sun« der Künstler als Sonnenanbeter - inmitten psychedelisch bunter Projektionen; digitalisierte, handbemalte Glasdias aus den 60er und 70er Jahren (weit über 1000 Stück). Im Hintergrund hört man die Stimme des Künstlers. Über seinen Tod hinaus gibt er detaillierte Anweisungen für den Ablauf der Diaprojektionen.

Für Otto Piene war Kunst eine Form der Energieübertragung. »Man geht erschöpft in eine Ausstellung hinein und glücklich, wiederbelebt hinaus.« Unbedingt hin gehen. It's a must.

Otto Piene auf der Quadriennale 2014. Raketernstation Hombroich, Langen Foundation http://quadriennale-duesseldorf.de/ausstellungsprogramm/otto_piene_inflatables_und_sky_event.html

Zu den Arbeiten von Otto Piene, Museums Plattform NRW http://www.nrw-museum.de/#/auswahl/die-sonne-kommt-naeher-2264.html

OTTO PIENE in Berlin

SKY ART EVENT :: Am Samstag Abend, am 19. Juli 2014 findet Pienes legendäres »Sky Art Event« im Außenbereich der Neuen Nationalgalerie statt.
Voraussichtlich gegen 22 Uhr werden die ca. 90 Meter hohen aufblasbaren Skulpturen – darunter der »Berlin Superstar«, den Otto Piene erstmals 1984 an der Technischen Universität zeigte – über dem Dach der Neuen Nationalgalerie schweben.
Samstag, 19. Juli 2014, 17 bis 3 Uhr, Neue Nationalgalerie, Berlin.

Sky Art Event http://www.ottopieneinberlin.de/index.php?id=1771

Otto Piene – MORE SKY, Webauftritt zur den Ausstellungen in der Neuen Nationalgalerie und der Kunsthalle der Deutschen Bank, Berlin http://www.ottopieneinberlin.de/index.php?id=1774&no_cache=1

Museumsportal Berlin http://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/otto-piene-more-sky-2/

Mehr zur Gruppe ZERO http://de.wikipedia.org/wiki/ZERO

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

silvio spottiswoode

»Ohne Griechenland kann man Europa umbenennen, etwa in Horst.« (Nils Minkmar)

silvio spottiswoode

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden