Was ist gleich noch mal der „Identitätskern“ der Deutschen? Unsere Erinnerungskultur? Unsere Ingenieurleistungen? Unser Umweltbewusstsein? Unsere Pünktlichkeit? Alles Quatsch, sagt Welt-Chef Ulf Poschardt, Sprachrohr von CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer, dem Sprachrohr der Auto-Industrie: „Identitätskern“ der Deutschen seien unsere Autos, unsere Autobahnen und die Freiheit, die wir uns hier nehmen können. „Identitätskern“ des deutschen Mannes ist, dass er schneller sein darf, als manche Frau und mancher Mann es wünschen.
130 auf den großartigen Autobahnen, die unsere großartigen Großväter gebaut haben – das wäre für Poschardt und Scheuer das Ende des deutschen Selbstbewusstseins. Man muss nur nach Frankreich, Österreich oder Großbritannien schauen: Erst fällt die Weltmacht, dann das Tempolimit. In Frankreich regieren die Gelbwesten, in Österreich braune Schlagerfans und in England – noch viel schlimmer – eine Frau!
Ich verdanke Ulf Poschardt die Lektüre des französischen Geschwindigkeits-Philosophen Paul Virilio. Der begeisterte sich für Eisenbahnen und Flugzeuge, warnte in seinen späteren Werken aber vor der allgemeinen vitesse, mit der wir unsere Welt „durchbohren“ und „vergewaltigen“. Nicht mehr der Weg, sondern das Ziel sei zum Sinn der modernen Fortbewegung geworden. Bäume und Himmel würden sich uns im Vorbeirasen taktil, akustisch und visuell entziehen. Vielleicht glauben unsere Überschall-Schnelldenker à la Poschardt und Scheuer, dass sie den Klimawandel einfach überholen können. „Hast du das Ende der Welt gesehen?“ – „Nein, dafür war ich zu schnell!“
Lustig, dass die EU derzeit an ganz anderer Stelle für neuen Speed sorgt. Da Staubsauger ohne Beutel auf Energieeffizienz getestet werden, was so sinnlos ist wie Abgas-Tests auf der Probestrecke von VW, will die EU Sauger jetzt auch ohne Energielabel freigeben.
Eine Deregulierung im Wohnzimmer, ganz nach Geschmack von Scheuer und Poschardt! Das könnte auch eine Lösung sein. Die beiden Männer wären mit 170 Sachen zwar schneller zum Staubsaugen zu Hause – aber das ist ja nicht mehr nötig, wenn sie sich einen Staubsauger mit Turbolader kaufen. Oder – deutscher „Identitätskern“! – ihrer Frau dann einen solchen zu Ostern schenken.
Kommentare 41
„Identitätskern“ der Deutschen seien unsere Autos, unsere Autobahnen und die Freiheit, die wir uns hier nehmen können. „Identitätskern“
Im Prinzip hat Poschardt doch recht. Oder wie ist anders zu erklären,
daß die Deutschen mehr Autos haben als Kinder?
»Autobahnen gehören zum „Identitätskern“ der Deutschen«
»Für die staugeplagten Autofahrer in Deutschland ist kein Ende in Sicht. Auch für 2018 meldet der ADAC einen Rekord: Rund 745.000 Staus und damit rund 3 Prozent mehr als im Vorjahr wurden in der ADAC Staudatenbank erfasst. Im Durchschnitt waren dies mehr als 2000 Staus pro Tag. Die gemeldeten Staulängen wuchsen um rund 5 Prozent und summierten sich auf eine Gesamtlänge von etwa 1,5 Millionen Kilometer - eine Blechschlange, die etwa 38-mal um die Erde reichen würde. Die Zeit, die die Verkehrsteilnehmer zum Stillstand gezwungen waren, betrug rund 459.000 Stunden und lag damit auf Vorjahresniveau.«
ADAC Staubilanz 2018
"Gas geben" ist deutscher...fast hätt ich gesagt Männer-... Volkssport. Und, neben dem "JAWOLL" - das sprachliche Pendant zum Hacken zusammenschlagen - eine der Lieblingssentenzen bei Arbeit, Sport und Spiel. Auf Autobahnen ohne Tempolimit schlägt sich der Wander- und Marschierdrang des Teutschen kollektief die Bahn frei. Im Urlaub gesellt sich noch das paramilitärische Ziel dazu, der mit blitzkrieg-attitude umgesetzte Einmarsch ins Andere, Nichtdeutsche, gegebenenfalls sublimiert z.B. ins nichtbayerische etc.
Jedem sein eigener Panzer.
Hilfe, dass Gerede über Tempolimit ist vollkommen Sinnlos. Autos der Zukunft sollen ja selber fahren und wir als Insasse, wie im Gefängnis, sind mit anderen Dingen beschäftigt. Und nochmal Hilfe, denn dieser Datenverkehr braucht soviel Strom, da bleibt keine Umwelt so bestehen, wie Sie jetzt noch vorzufinden ist. Da ist ja das verbrennen von Kohle, oder Diesel noch harmlos. Elektronisches Stromfressendes exponentielles Wachstum als Blockchain, als 5G Netz, als neue smarte Ökonomie und am End gibt es dann elektrisch erzeugte Erdbeeren, die nur aus chemischen Lösungen bestehen. Eine neue Welt und auch Herausforderung für die Menschheit und die Erde bekommt dadurch ein neues Gesicht. Hilfe, denn ab einem bestimmten Zeitpunkt tut auch diese abstrakte Ignoranz dann weh, wenn uns im Sommer das Wasser ausgeht.
deleted text
>>…ist von den vier Kommentatoren schon mal jemand schneller als 250 km/h gefahren?<<
Ich, Nummer fünf, bin schon schneller als 250 km/h gefahren: Mit dem ICE 3, elektromobil.
Die Kosten, wenn man Kaufpreis, Wartungs- und Energiekosten vergleicht, sind deutlich günstiger als die eines Strassenfahrzeugs. Die Unfallrate ist deutlich niedriger. Die Wartezeiten durch Verspätungen kommen manchmal den Stauzeiten auf den Strassen nahe (das könnte mit etwas gutem Willen des Betreibers wesentlich verbessert werden).
Und: Während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln hab ich schon ganze Bücher gelesen. (Nicht ein Buch in einer Fahrt, aber etappenweise)
Wünsche einen unfallfreien Freitag
Leider sind ICE´s und allgemein Züge in Deutschalnd ein Sicherheitsrisiko durch
die von Merkel verursachte Vermaisung der Landschaft. Viele Verkehrsteilnehmer
könnten noch leben, wenn sie durch den Mais den Zug hätten kommen sehen.
Aber um "das Pack" scheint es nicht schade zu sein für Merkel.
Ja, und den Tesla Roadster sieht man im Maisfeld schon überhaupt gar nicht.
Was hat denn Tesla mit der Vermaisung zu tun?
Obwohl ich da, wo es gefahrlos möglich ist, auch gerne mal schneller als 130 fahre, glaube ich, dass sich ein generelles Tempolimit in Deutschland auf die Dauer nicht vermeiden lässt. Aber jetzt ist dieser Zeitpunkt noch nicht gekommen, aus zwei Gründen:
1. Nicht nur viele Deutsche fahren gern schnell mit dem Auto, sondern der Rest der Welt beneidet uns dafür. Toyota, Hyundai, Ford und Co können auch schneller als 130 fahren, aber Mercedes, Audi, Porsche und BMW nimmt man im Ausland ab, dass die es tatsächlich tun. Nur deshalb werden sie als Statussymbol für teures Geld gekauft. Es gibt sogar Reiseveranstalter, die betuchte Chinesen nach Deutschland holen, damit die in einer geführten Gruppe das Fahren im Porsche bei Tempo 200 im ländlichen Baden-Württemberg mal am eigenen Leib ausprobieren können. Sobald die Elektromobilität ein Massenphänomen geworden ist, wird das keine Rolle mehr spielen, aber diese 10 bis 15 Jahre sollten wir der deutschen Automobilindustrie noch gönnen, gutes Geld im Ausland zu verdienen.
2. Ja, mit dem Auto schnell fahren ist ein deutscher "Identitätskern". Sollte es eines Tages zu einer vertieften Integration innerhalb der EU kommen, dann wird jedes Land auf einen seiner Identitätskerne verzichten müssen. Dann könnten wir großzügig auf das Recht, schneller als 130 zu fahren verzichten. Daher wären wir schön blöd, wenn wir dieses Pfand ohne Not schon heute aus der Hand gäben.
"Dann könnten wir großzügig auf das Recht, schneller als 130 zu fahren verzichten. Daher wären wir schön blöd, wenn wir dieses Pfand ohne Not schon heute aus der Hand gäben."
Sie argumentieren auf dem gleichen Niveau wie die NRA.
Das ist einfach nur beschämend. Kinder demonstrieren für eine bessere Umwelt, um auch Ihr Leben leben zu können und die Erwachsenen zerstören die Zukunft der Kinder über ihre abstrakte Ignoranz. Was geht bei Euch allen denn im Hirn vor? Welcher Teufel reitet Euren Verstand, den es auszutreiben gilt? Die Erwachsenenwelt wird von unseren Kindern als ein einziger Sauhaufen wahrgenommen. Wo ist hier der erzieherische Aspekt und die Vorbildfunktion von erwachsenen Generationen? Die Verkehrung ins Gegenteil findet hier eigentlich statt.
deleted text
deleted text
>>Wo ist hier der erzieherische Aspekt und die Vorbildfunktion von erwachsenen Generationen?<<
Tja, die gibt es nicht. Die alten Böcke fressen noch schnell den Garten leer und hoffen auf einen gnädigen Tod.
deleted text
deleted text
Spass ist scheinbar das ausleben von eigensinniger abstrakter Ignoranz.
Dadurch verstehe ich ja die Haltung der Politik, wie bei den Medien nicht mehr und denke mir, da gibt es kein Hirn mehr.
>>Ein Killerargument,...<<
Das kommt immer wieder, ja. Kapitalismus ist nicht in der Lage, die nötige Arbeit rationell zu verteilen: Deswegen müssen gesellschaftlich unnütze oder schädliche Arbeiten erhalten bleiben. Vor Allem wenn sie besser bezahlt werden als z. B. Altenpflege. Das ist nicht nur ein Totschlagargument der Automobilindustrie, sondern in vielen Bereichen zu beobachten.
>>Fahre fast nur Fahrrad, meine Kunden und meine Einkaufstätten liegen (absichtlich) fußläufig.<<
Ich versuche auch, Strassen so weit es geht auszuweichen: Ich will weder von einem Verbrenner noch elektrisch umgenietet werden.
deleted text
deleted text
<<Sie argumentieren auf dem gleichen Niveau wie die NRA.>>
Mit wem, bitteschön möchte sich denn die USA in absehbarer Zeit zu einem noch größeren Gebilde vereinen und deshalb auf Feuerwaffen in Privathand verzichten?
Und wann hat die NRA in Aussicht gestellt, sie stelle den Verkauf von Feuerwaffen an Privatpersonen nach zehn bis 15 Jahren ein?
Außerdem ist der einzige Zweck von Feuerwaffen, Menschen und Tiere umzubringen. Wer 200 km/h fährt, hat diesen Zweck nicht im Sinn (es sei denn es handelt sich um einen Selbstmörder), aber es passiert leider ab und zu trotzdem (viel öfter jedoch bei Unfällen unter 130 km/h).
Auch der Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohle passiert nicht von jetzt auf gleich, sondern zieht sich mindestens 20 Jahre hin. Warum muss es also bei der Einführung von Tempo 130 schneller gehen?
Auf welche deutsche Marotte würden Sie denn anläßlich einer vertieften EU Integration verzichten, wenn dann schon Tempo 130 in Deutschland gelten würde?
Wohl zu viel Wodka inhaliert?
»Für die staugeplagten Autofahrer in Deutschland ist kein Ende in Sicht. >>
Ja, aber das geschah meistens auf Strecken, wo sowieso ein Tempolimit gilt. Durch ein allgemeines Templimit würde sich also an den Staus nichts ändern. Staus sind auch keine deutsche Spezialität. Die gibt es genauso in Frankreich, in Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, Südkorea, den USA und anderswo.
<<Oder wie ist anders zu erklären, daß die Deutschen mehr Autos haben als Kinder?>>
Weil jeder Deutsche der Kinder hat, ein Auto braucht um diese zu transportieren. Zusätzlich benötigen auch die Großeltern ein Auto um die Enkel im Bedarfsfall zu transportieren (ich weiß, wovon ich da rede).
Zusätzlich besitzen auch noch einige Deutsche ohne Kinder aus unterschiedlichen Gründen ein Auto.
Das wird übrigens in den meisten Staaten der Ersten Welt nicht anders sein. Daher ist es kein besonderes Merkmal "der Deutschen". Schneller fahren als Tempo 130 allerdings schon.
Identitätskern, genau, ich bin mein Auto. Es ist das Goldene Kalb. Es ist hoch erotisch besetzt. Jeder kick down ein Erguss. Nach wie vor fahren Frauen auf die Männer mit den Schlitten voll ab. Manche Boliden sind Penisse, pardon, Ersatzpimmel. Da wird nix rumkastriert. Vier Rohre, hinten, da muss was raus, aus den Löchern. Feuer, Qualm, Stoff, baby! Und dann speed, power, volle Pulle, Mann, eh. Das Auto wird zärtlicher behandelt als die eigene Frau. Es ist letztlich das Leben des Mannes. Kurz vor Schluss des Ottomotors, mit lustig also, darf da keiner kommen und den Rausch bescheiden wollen. Dann lieber nix mehr töff töff, als dahin schleichende, lahme Enten.
deleted text
deleted text
deleted text
deleted text
deleted text
deleted text
deleted text
deleted text
>>Staus sind auch keine deutsche Spezialität.<<
So ist es. Man könnte angesichts der Staus, der weltweit 1 000 000 Toten und einiger Mio. Schwerverletzten PRO JAHR ja mal fragen, ob Massenstrassenverkehr eine technische Fehlentwicklung ist, die dringend korrigiert werden muss.
>>Dadurch verstehe ich ja die Haltung der Politik, wie bei den Medien nicht mehr und denke mir, da gibt es kein Hirn mehr.<<
Na ja, Konzernlobbyisten steuern ihre Schäflein effizient im Sinne des Privatprofits. In der Politik haben die alten Böcke&Ziegen das Sagen. Die Partei braucht Spenden, Sponsorknete, „Beraterverträge“ etc. Die Medien brauchen das Geld aus der Werbung, und die INSM zahlt auch nicht schlecht. Sachliche, nicht am Konzernprofit entlang scheuernde Diskussion kann deswegen nur ausserparlamentarisch und aussermassenmedial angeschoben werden.
<<Ich will weder von einem Verbrenner noch elektrisch umgenietet werden.>>
Geht mir auch so. Aber elektrisch ist schöner, da hört man das Unheil nicht kommen.
Ja, das ist wie mit der Fliegenklatsche: Wenn die Fliege etwas sausen hört ist es zu spät.
Das stimmt.