Hat das deutsche Fernsehen ein ­Qualitätsproblem?

Medientagebuch Heute Abend versendet die ARD die letzten drei Folgen von "Angesicht des Verbrechens"; die Sache ist gescheitert. Ist das Publikum schuld?

Nun klagen sie wieder. Über die Sender, die zu quotenhörig sind. Über das Fernsehpublikum, das Qualität nicht zu schätzen weiß. Denn mal wieder ist etwas schief gelaufen. Im Angesicht des Verbrechens, die zehn­teilige Krimiserie von Dominik Graf (Regie) und Rolf Basedow (Drehbuch), eines der ehrgeizigsten Projekte der ­öffentlich-rechtlichen Fernseh­produktion der letzten Jahre, hat ihr Publikum nicht gefunden. Trotz sich im Lob überschlagender Kritik haben zu den Freitags um 21.45 ausgestrahlten Doppel­folgen im Durchschnitt nur zwei Mil­lionen Zuschauer eingeschaltet. Das sind anderthalb bis zwei Millionen ­weniger als bei den sonst auf diesem Programmplatz gesendeten Tatort-­Wiederholungen. Es wurde auch nicht besser, als an einem Abend nur eine Folge gesendet wurde. Nach dem Motto „lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“ haben nun die Verantwortlichen der ARD verfügt, die letzten drei Folgen am kommenden Freitag am Stück zu versenden. Die ­Medienkritik legt das mehrheitlich als „Einknicken vor der Quote“ aus und beschuldigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen, seinem Qualitätsauftrag nicht nachzukommen.

Das hat inzwischen Ritualcharakter: Turnusmäßig ringen sich die Fernsehanstalten zu einem „anspruchsvollen“ Projekt durch. Die Macher sind enthu­siasmiert, die Presse angetan, allein die Zuschauer ziehen nicht mit. Womit sich alle Seiten gegenseitig einmal mehr ­bewiesen hätten, was eh alle glauben: Das deutsche Fernsehen hat wenig ­Niveau, weil es sich am Geschmack des Publikums ausrichten muss. Was soll man da machen? Einfach weiter wie bisher.

Man wünschte sich, die Beteiligten würden einmal aus diesen Reflexen ­herausfinden. Ja, Im Angesicht des Verbrechens ist eine sehenswerte Serie. Schade, dass nicht mehr Zuschauer ­eingeschaltet haben. Nein, das heißt nicht, dass das Fernsehpublikum blöd ist, denn schließlich gehören auch die Tatorte, die im Durchschnitt mehr ­Publikum finden, zur Qualitätsproduktion. Und nein, es ist nicht gleichbedeutend mit „Einknicken“, wenn man sich bei der ARD die Quoten anschaut und versucht, darauf zu reagieren. Niemandem wäre damit gedient, wenn die ­öffentlich-rechtlichen Anstalten auf einmal ganz am Publikum vorbei ­sendeten.

Ein Hinweis auf die eigentliche Schieflage findet sich in den Lobes­hymnen, die der Graf-Basedow-Serie zuteil wurden. Dort hieß es immer ­wieder, sie sei „besser als Fernsehen“. Ist Fernsehen also von vornherein ­immer das Schlechtere? Das Fernsehen ist das wichtigste Medium unserer Zeit, auch das dynamischste. Insbesondere das serielle Erzählen hat in den letzten Jahren international eine ungeahnte Revitalisierung erlebt. Allein die deutsche Serienproduktion scheint da nicht mitzukommen. Und nicht nur das: Auch beim Ausstrahlen der neuen ­amerikanischen „Qualitätsserien“ ­versagen die deutschen Sender; auch da bleibt die Quote immer wieder ­hinter den Erwartungen zurück. Auch bei den Privaten.

Vielleicht hat das deutsche Fernsehen ja mehr ein Struktur- als ein Qualitätsproblem. So ist die einstige Wiege der deutschen Serie, der Vorabend, auf eine Weise reformiert worden, die das Alte zerschlagen hat, ohne dem Neuen echte Chancen zu eröffnen. „Leuchtturm­projekte“ wie Im Angesicht des Verbrechens können an der Situation nichts verändern, dafür bedarf es eines längeren Atems. Mehr Geduld mit den Zuschauern, mehr Ausdauer, einen bestimmten Programmplatz aufzubauen und zu pflegen. In diesem Sinne hätte Graf keine zehn, sondern mindestens 20 Teile drehen sollen. Mit offenem Ende.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Barbara Schweizerhof

Redakteurin „Kultur“, Schwerpunkt „Film“ (Freie Mitarbeiterin)

Barbara Schweizerhof studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und arbeite nach dem Studium als freie Autorin zum Thema Film und Osteuropa. Von 2000-2007 war sie Kulturredakteurin des Freitag, wechselte im Anschluss zur Monatszeitschrift epd Film und verantwortet seit 2018 erneut die Film- und Streamingseiten im Freitag.

Avatar

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden