
Der Mythos schmilzt
Bankgeheimnis Nicht nur der internationale Druck, vor allem Skandale im eigenen Land haben das blinde Vertrauen der Schweizer zu ihren Banken zerstört - und deren Geheimnistuerei
Die Kloake als Goldgrube
Damenbegleitung Der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky zeichnet in seinem neuen Roman „Eskorta“ ein zwiespältiges Bild von Mittelosteuropa nach 1989
Ammann gibt auf
Buchbranche Zwischen Herz und Buchhandlung darf kein Riss entstehen: Einer der renommiertesten deutschsprachigen Literaturverlage stellt sein Programm ein.
Krise und Rettung
Scheideweg Der 75-jährige Autor Per Olov Enquist legt mit "Ein anderes Leben" eine grandiose, bewegende Autobiografie vor
Westwärts weht der Wind
Tragödie Albert Ostermaier erzählt in seinem Roman "Zephyr" von einer wahren Geschichte und gerät dabei aus dem Gleichgewicht
Ambivalenz der Verhüllung
Heimkehr Der türkische Autor Murathan Mungan erhebt in seinem neuen Roman den "Tschador" zum literarischen Motiv
Na ja, die Zeit vergeht
Landsleute In ihrem märkischen Heimatroman "Lärchenau" breitet Kerstin Hensel ein amüsantes Panorama von 60 Jahren deutscher Geschichte aus
Zwischen Wall-Street und Wal-Mart
Schnäppchen In seinem Buch "Superkapitalismus" fordert der ehemalige US-Arbeitsminister Robert Reich das Primat der Politik über die Ökonomie
Ein Lob der kreativen Vernunft
Serendipity Die neue PISA-Studie misst naturwissenschaftliche Fähigkeiten, für die Zukunft ist jedoch kreative Vernunft gefragt
Der Krebs des Verstehens
Entfremdung Thomas Melle beschreibt in seinen Erzählungen Menschen, die sich selbst abhanden kommen