Skurril ist nicht cool

Reisen Die Menschen im Iran haben Besseres verdient als den deutschen Bestseller „Couchsurfing im Iran“
Ausgabe 29/2015
Während Iraner auf eine Liberalisierung hoffen, ist ihr Land fast zum Ziel von immer mehr Touristen geworden wie hier der Tachara Palast bei Persepolis
Während Iraner auf eine Liberalisierung hoffen, ist ihr Land fast zum Ziel von immer mehr Touristen geworden wie hier der Tachara Palast bei Persepolis

Foto: Behrouz Mehri/AFP/Getty Images

„Schnell hin, bevor die Amis kommen: Manche Urlauber aus Europa haben es derzeit sehr eilig, nach Kuba zu reisen, weil sie baldige Veränderungen befürchten. Viele Kubaner dagegen fiebern dem Wandel entgegen.“ Was der Reisejournalist Martin Cyris jüngst feststellte, gilt auch für Iran. Während Iraner im Zuge der Atomgespräche auf eine Liberalisierung hoffen, ist ihr Land fast unbemerkt auch zum Ziel von immer mehr Touristen geworden.

So auch von Cyris’ Kollege Stephan Orth, der mit Couchsurfing im Iran. Meine Reise hinter verschlossene Türen nun einen Travelguide vorgelegt hat, der bereits nach kurzer Zeit in der fünften Auflage erscheint. Es ist ein unverdienter Erfolg. Das Buch ist flapsig geschrieben, mangelhaft recherchiert und ungenügend lektoriert. „Ich mache da Urlaub, wo andere Diktatur machen“, heißt es. Das mag witzig gemeint sein, ist angesichts der Lage der Menschen aber voll daneben. Orth taucht in das Leben junger, gebildeter Iraner ein, die von einem besseren Leben träumen. Damit erzählt er nichts Neues. All dies wurde von Helena Henneken in they would rock besser geschildert. Orth macht zwar auch spannende Entdeckungen, berichtet von einer landesweiten Schmuggelroute für Benzin und begegnet einem Veteranen des Iran-Irak-Kriegs. Doch den Großteil seines „Urlaubs bei den Mullahs“ über sucht er Spaß und schnorrt sich bei Einheimischen durch. Gleichzeitig sorgt er sich, dass zahlungswillige Touristen „die iranische Herzlichkeit zum melodramatischen My-Friend-Gehabe eines Sonnenbrillendealers am Urlaubsstrand verramschen“ könnten.

Der Autor will einerseits mit Klischees aufräumen, hat andererseits aber seinen Karl May im Tornister. So setzt er auf Effekthascherei, etwa wenn ihm junge Iraner von Sadomaso-Spielen erzählen. Hinzu kommt, dass Orth bisweilen keine Ahnung zu haben scheint. Etwa wenn er „Perser“ als Synonym für „Iraner“ benutzt. Oder er verkauft Meinung als Tatsachen, wenn er etwa behauptet, Naser-ad-Din sei der „dümmste Schah aller Zeiten“ gewesen. Der Band geht indes nicht nur auf Orths Kappe. Es liegt auch an jenen Verlagen, die „lustige Taschenbücher“ über Länder vermarkten, in denen Menschen in Unfreiheit leben. Kim und Struppi. Ferien in Nordkorea des Comedy-Autors Christian Eisert ist ein weiteres Beispiel für Bestseller, die in erster Linie auf der Jagd nach Skurrilem sind, denen es an Sensibilität und wirklichem Interesse indes fehlt.

Die besten Blätter für den Herbst

Lesen Sie den Freitag und den neuen Roman "Eigentum" von Wolf Haas

Geschrieben von

Behrang Samsami

Wissenschaftlicher Mitarbeiter #Bundestag | freier Journalist | promovierter Germanist | #Iran

Behrang Samsami

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden