Die Podcast-Pionierin geht von Bord

Angela Merkel 15 Jahre und über 600 Episoden mit Titeln wie „Blühende Landschaften im Chemiedreieck“: Keine Frage, die ehemalige Bundeskanzlerin war eine Power-Podcasterin. Zeichnet sich da etwa eine zweite Karriere ab?
Ausgabe 50/2021
Der Blick zurück auf Merkels Oeuvre ist ein denkwürdiger Gang durch die Zeitgeschichte
Der Blick zurück auf Merkels Oeuvre ist ein denkwürdiger Gang durch die Zeitgeschichte

Foto: Rüdiger Wölk/Imago

Vermutlich haben Sie sich das jetzt so vorgestellt: Angela Merkel wird mit ein paar Fackeln und Nina Hagen in einer Blaskapellenversion, die jede Oktoberfestkapelle vor Neid erblassen lässt, aus dem Amt verabschiedet – und danach ist von ihr erst einmal nicht mehr die Rede.

Da haben Sie die Rechnung allerdings ohne mich gemacht. Denn meine staatstragenden 3.600 Anschläge als Podcastkolumnist hätte ich dann doch auch noch ganz gerne. Immerhin gilt es, eine wahre Visionärin dieses Mediums zu verabschieden. Selbst nach dem großen Zapfenstreich, als die scheidende Kanzlerin nun wirklich mal einen Gang hätte runterschalten können, flatterte noch einmal eine neue Episode des Kanzlerinnenpodcasts in die Podcatcher – die letzte Folge von Bundeskanzlerin Merkel aktuell. Von der Konzeption als Videopodcast angelegt, wurde später auch die Audiospur als Podcast abonnierbar gemacht.

Über 600 Folgen sind so in den vergangenen 15 Jahren erschienen. Und da muss man nun kein überragender Kopfrechner sein, um festzustellen: Die Kanzlerin a. D. war seit 2006 im Podcast-Business. Das macht Merkel im deutschsprachigen Raum quasi zu einer Pionierin, zumindest aber zu einer „early adopterin“. Damals war das, was Merkel da machte, „eine ziemliche Besonderheit“, wie sie sich in ihrer letzten Folge erinnert. Merkel wandte sich mit ihrem Podcast direkt an die Nation, an die „Mitbürgerinnen und Mitbürger“, und griff in den Folgen, die nur ein paar Minuten dauerten, meistens ein aktuelles Thema auf. Jedenfalls eines, das ihr „am Herzen“ lag. Mal ging es um das Gedenken an den Überfall auf die Sowjetunion durch die Nazis, mal um eine Ausbildungsoffensive oder das Gift des Rechtsextremismus. Immer wieder zitierten sogar Medien aus dem Podcast der Kanzlerin – und mal ehrlich: Was willst du als Podcaster:in mehr, als dass der Deutschlandfunk aus deinem Podcast zitiert.

Der Blick zurück auf Merkels Oeuvre ist jedenfalls ein denkwürdiger Gang durch die Zeitgeschichte. Zuletzt ging es viel um Corona – worum auch sonst. Und wie wehmütig wird man, wenn man sieht, dass Merkel schon in einer Folge aus dem Jahr 2013 wusste: „Das Internet ist kein Ersatz für Konzerte“. Donnerwetter! Als hätte sie die Nöte der müden Corona-Gesellschaft schon Jahre vorher erahnt. Aber es gab ja auch bessere Zeiten. Zumindest klingt der Titel einer Folge aus dem Jahr 2013 danach: Blühende Landschaften im Chemiedreieck. 2015 äußerte sie sich zum Dieselskandal und schon 2009 forderte sie „schnelles Internet für alle“.

Themen am Puls der Zeit, Einblick ins Private (es gibt eine Folge über das Wandern), alles im unverwechselbaren Merkel-Stil, der vielleicht rhetorisch wenig aufregend, aber eben Marke ist: Die Bundeskanzlerin hat die Podcastklaviatur beherrscht. Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht mehr, dass Merkel in ihrer Corona-Ansprache an die Nation am 18. März 2020 ausgerechnet das Beispiel der Enkelkinder brachte, die für ihre Großeltern einen Podcast aufnehmen.

Angela Merkel nimmt jetzt keine Podcasts mehr auf. Kann Olaf Scholz in ihre Fußstapfen treten? Will er es überhaupt? Wir werden sehen. In der Zwischenzeit können wir uns Podcasts über Angela Merkel anhören. Zum Beispiel „Merkel-Jahre“ – Der unwahrscheinliche Weg der Angela M. von Stephan Detjen und Tom Schimmeck – ein Siebenteiler, in dem die Journalisten sich auf eine Spurensuche begeben.

Aber in Wahrheit warten wir doch alle auf ein Comeback von Merkel höchstselbst mit einem eigenen Podcast. Hat Obama schließlich auch so gemacht – zusammen mit Bruce Springsteen. Renegades: Born in the USA hieß der gemeinsame Podcast. Dass also bald Angela Merkel und Nina Hagen mit Born in the GDR nachfolgen, scheint beinahe unvermeidbar.

In einer vorangegangenen Version des Artikels war die Rede davon, Merkel habe ihre Corona-Ansprache an die Nation im März 2018 gehalten. Der Fehler wurde korrigiert

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Neben seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz viele Leser:innen zu begeistern. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts. Er ist außerdem Co-Autor zweier Jugendbücher: Young Rebels (2020) und Whistleblower Rebels (2024) sind im Hanser Verlag erschienen.

Benjamin Knödler

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden