Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?

Podcasttagebuch Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland
Ausgabe 29/2022
Gedenkstätte für die Opfer des Anschlags am OEZ in München. Der Täter tötete am 24. Juli 2016 neun Menschen
Gedenkstätte für die Opfer des Anschlags am OEZ in München. Der Täter tötete am 24. Juli 2016 neun Menschen

Foto: Armend Nimani/AFP via Getty Images

Der 22. Juli ist für viele Menschen in Deutschland kein besonderer Tag. Dabei steht das Datum seit 2016 für rassistischen Terror in Deutschland – fand doch damals das Attentat am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München statt. Ein 18-Jähriger erschoss neun Menschen aus rassistischen Motiven. Lange Zeit wurde der Anschlag nicht als politische Tat gesehen, sondern als „Amoklauf“. Auch wenn die Tat inzwischen als rechtsextrem anerkannt ist, hat das Folgen für das gesellschaftliche Bewusstsein.

Mir ist es lange Zeit ähnlich gegangen. Rechtsextremer, rassistischer Terror in Deutschland, dafür standen für mich vor allem die Morde des NSU und die Anschläge von Hanau und Halle. Dass auch die Tat von München in diesem Kontext zu sehen ist, hat mir der Podcast Terror am OEZ bewusst gemacht. 2021 von Süddeutscher Zeitung und Spotify produziert, beleuchtet er neben der Tat selbst auch den gesellschaftlichen Umgang mit ihr.

Die Journalistin Nabila Abdel Aziz kommt selbst aus München, sie verknüpft den Terror von 2016 mit eigenen Erfahrungen. So stellt sie eine Nähe – auch für die Zuhörer:innen – her, ohne sich selbst in den Vordergrund zu spielen. Stattdessen kommen vor allem die Angehörigen einiger der Opfer zu Wort, aber auch die Unterstützer:innen, die für die Anerkennung der Tat als rechtsextrem gekämpft haben.

Zwischen persönlicher Betroffenheit und gesellschaftlicher Einordnung wird Terror am OEZ damit zu einem Beispiel dafür, welche Wirkung der Podcast als Medium entfalten kann. Weil hier Raum gegeben werden kann – und das nicht nur, indem die Themen die Zeit bekommen, die sie brauchen (Terror am OEZ hat fünf Folgen, die 50 bis 60 Minuten dauern). Es geht auch um die Themensetzung selbst. Denn das ist ja eines der Probleme in Deutschland: Themen wie Rassismus gehen immer wieder unter in der öffentlichen Debatte. Sicher, das hat mit dieser Zeit der multiplen Krisen und Katastrophen zu tun. Aber eben auch mit einer Mehrheitsgesellschaft, wie sie in der Medienwelt besteht – und für die Rassismus zuweilen nur eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint.

Weitere Podcasts zum Thema Rassismus in Deutschland

In der Podcastlandschaft befassen sich dagegen einige Formate mit rassistischen Angriffen in Deutschland. Kürzlich ist bei WDR-Cosmo der Podcast Schwarz Rot Blut erschienen. Und wenn man sich nicht vom reißerischen Etikett „True Crime“ abschrecken lässt, ist man nach den sieben Folgen sensibilisierter dafür, wie erfolgreich die deutsche Mehrheitsgesellschaft Rassismus ignoriert hat. Sieben Fälle hat ein Team an Journalist:innen gründlich recherchiert – beispielsweise um den iranischen Geflüchteten Kiomars Javadi, den 1987 in Tübingen ein Supermarktangestellter zu Tode würgte. Mit diesen Fällen wird stets das gesellschaftliche Klima beleuchtet – beispielsweise die rassistisch geprägte Debatte um die Asylpolitik der Bundesrepublik in den 1980er Jahren.

Den Blick auf die Gesellschaft schärft auch der Podcast Der Schuss von Porz. Ein Politiker drückt ab bei WDR 5. In fünf Folgen geht es um einen CDU-Lokalpolitiker aus Köln-Porz, der im Dezember 2019 vier Jugendliche rassistisch beleidigt und auf einen von ihnen schießt. Behutsam zeichnen die Journalistinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser ein Bild der Gesellschaft, in der so etwas geschehen kann: zwischen CDU-Ortsgruppe und Schützenverein, in der sich ein Mann scheinbar auf Facebook radikalisiert, ohne dass Bekannte ihn als Rassisten wahrnehmen. Doch es geht auch um Menschen, die migrantisch gelesen werden – obwohl sie „Porzer Jungs“ sind.

Auch bei Terror am OEZ ist von den Opfern als Münchner Kindern die Rede. Für sie war der Rassismus tödlich – ebenso wie für Menschen in Halle, Celle oder Duisburg. Die Mehrheitsgesellschaft darf das nie vergessen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Neben seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz viele Leser:innen zu begeistern. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts. Er ist außerdem Co-Autor zweier Jugendbücher: Young Rebels (2020) und Whistleblower Rebels (2024) sind im Hanser Verlag erschienen.

Benjamin Knödler

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden