Neulich im Keller: Schläft ein Podcast in allen Dingen?

Podcasttagebuch Kram ist ein Mindset, findet unser Autor. Denn hinter den angesammelten und vergessenen Dingen unseres Lebens verbergen sich Geschichten, die es zu erzählen lohnt
Ausgabe 23/2023
Wie oft gucken eigentlich Sie in Ihren Keller?
Wie oft gucken eigentlich Sie in Ihren Keller?

Foto: Hans Lucas / picture alliance

Jedes Jahr um diese Zeit werde ich mit einer meiner Schwächen konfrontiert: Ich kann mich nicht gut von Dingen trennen. Mir fällt das immer beim obligatorischen „Frühjahrsputz“ auf. Ich weiß nicht, wie es Ihnen da geht. Bei mir in der Wohnung haben sich über die Jahre mehrere Kisten Krams angesammelt. Da verstaubt dann Münzgeld aus dem Ausland neben einer Ballpumpe oder einer schon vor Jahren stehen gebliebenen Uhr. Und wenn diese Kartons überhandnehmen, dann schleppt man sie in den Keller, zu all dem anderen Gerümpel, das dort lagert.

Eigentlich sollte der Ratschlag sein: Halten Sie sich fern von Kisten und Kellern! Sie bringen nur Verdruss. Aber wenn Frühjahrsputz ansteht, dann weiß man es besser. Dann sagt man sich übermotiviert: So, jetzt sortiere ich das. Ordnung muss her. Und da steht man dann und fragt sich: Was tun?

Ich habe mich dieses Jahr für einen positiven Ansatz entschieden und mir gesagt: Am Ende sind das Kisten voller Geschichten. Denn was sich so an gesellschaftlichen Fragen und Phänomenen hinter banalen Dingen verbirgt, haben gleich mehrere Podcasts erkundet.

Zum Beispiel Die Sache ist die …, ein Podcast aus der Zündfunk-Redaktion von Bayern 2. Einmal pro Woche besuchen Reporter:innen die Podcast-Hosts Ann-Kathrin Mittelstraß und Caro Matzko mit einem Gegenstand im Gepäck. Anhand dessen werden dann „die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten“ dahinter erzählt. Da wird etwa die Yoga-Matte zum Symbol für Selbstoptimierung in der Leistungsgesellschaft oder das Revival der Audio-Kassette Ausgangspunkt, um über Musik und Originalität in Zeiten von Big Data nachzudenken. Auf einmal ist der ganze alte Kram eben kein Ärgernis mehr, sondern Anregung. So muss man das nämlich sehen. Kram ist auch nur ein Mindset.

Ein Highlight ist die Doppelfolge zum Moog-Synthesizer, die zu einem Ritt durch die beeindruckende Biografie des Dirigenten und Musikers Eberhard Schoener wird. So führt beinahe jede Folge zu einem Aha-Moment, nach dem man anders auf die Dinge schaut. Einziger Wermutstropfen: Zuweilen geraten die Objekte selbst arg in den Hintergrund. Dann wird die Sache eher zur konstruierten Einleitung für ein theoretisches Gespräch. Das bleibt zwar interessant, doch das besondere Etwas, das die Annäherung über die Gegenstände mit sich bringt, fehlt.

Wie die Verbindung zwischen Objekt und gesellschaftlichen Fragen perfekt funktioniert, ist bei der sechsteiligen Podcast-Serie Monobloc zu hören, in der Journalist Hauke Wendler den berühmtesten Plastikstuhl der Welt aus allen Perspektiven erkundet. Gerade jetzt, wo man sich wieder öfter im Freibad, an der Imbissbude oder am Minigolfplatz auf diesem Stuhl niederlässt, lohnt es sich, den Podcast zu hören.

Und auch in den USA schaut ein Podcast ganz genau auf die Dinge der Welt: In 99% Invisible widmet sich Host Roman Mars Design und Architektur und der Frage, wie sie unser Leben beeinflussen. In aufwendig erzählten Folgen voller O-Töne und Atmo wird beispielsweise die Vuvuzela zum Ausgangspunkt, um über Kolonialgeschichte, den Blick des Nordens auf den Süden und die Verquickung von Fußball und Minenarbeitern zu sprechen. Hörenswert ist auch die Folge über die Gesellschaftsgeschichte der Zimmerpflanze.

Apropos Pflanzen. Ich habe das Chaos des vergangenen Jahres dann doch recht schnell in die Kiste gestopft. Nächstes Jahr werden all die Dinge Andenken sein. Statt auszumisten, habe ich mich darangemacht, den Balkon zu bepflanzen. Das gehört nämlich auch in diese Zeit.

Benjamin Knödler ist Redakteur des Freitag und schreibt hier alle vier Wochen über neue Podcasts und die Szene dahinter

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Neben seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz viele Leser:innen zu begeistern. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts. Er ist außerdem Co-Autor zweier Jugendbücher: Young Rebels (2020) und Whistleblower Rebels (2024) sind im Hanser Verlag erschienen.

Benjamin Knödler

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden