Nicht nur den Anfängen wohnt ein Zauber inne

Audio Um Podcasts ist ein Hype entstanden. Das ist auch dem Pioniergeist einer Szene zu verdanken, die die Medienlandschaft bis heute bereichert
Ausgabe 45/2020
Es gibt einen Hör-Hype: Prominente, Medienhäuser, Stiftungen, Firmen werfen immer mehr Podcasts auf den Markt
Es gibt einen Hör-Hype: Prominente, Medienhäuser, Stiftungen, Firmen werfen immer mehr Podcasts auf den Markt

Foto: Keystone/Getty Images

Während des ersten Lockdowns machte bei Twitter ein Running Gag die Runde: Nicht mehr lange, dann habe – angesichts der schier endlos verfügbaren Zeit und unseres wenig befriedigten Sendungsbewusstseins – bald mehr oder weniger jede*r einen eigenen Podcast. Das war zuerst ein bisschen witzig, irgendwann war es ermüdend.

Trotzdem ist da was dran. Schon seit einigen Jahren ist ein Hype entstanden, Prominente, Medienhäuser, Stiftungen, Firmen werfen immer mehr Podcasts auf den Markt. Ich persönlich bin hin- und hergerissen. Einerseits ist an neuen Formaten erst einmal nichts verkehrt. Andererseits ist da die Sorge, dass der sehr spezielle Zauber der Podcastwelt verloren geht, wenn immer mehr große Akteure mitmischen.

Ich weiß nicht mehr genau, wann ich meine ersten Podcasts abonniert habe. Es dürfte 2015 gewesen sein. Das war die dritte Welle – und ich im Grunde Spätzünder. Die erste Welle, Podcast-Urgestein Tim Pritlove hat das mal nachgezeichnet, setzte um das Jahr 2005 ein, als iTunes erstmals die Möglichkeit anbot, Podcasts zu abonnieren. Die zweite Welle folgte etwa von 2008 bis 2011 – dank der Smartphones und immer schnellerem Internet. Und dann eben die dritte Welle, nicht zuletzt angetrieben durch den Erfolg in den USA.

Es mag an dieser stufenweisen Entwicklung liegen, dem gemeinsamen Entdecken und Weiterentwickeln, dass sich die Podcastszene immer noch stark ihren szenigen Charakter bewahrt hat. Es gab und gibt Nerds und Techies, die Podcastplayer, Alternativen zu Skype oder von und für Podcaster*innen optimierte Schnittprogramme entwickeln, oftmals gegen Spende – wenn überhaupt. Sendegate, ein Forum für Podcaster*innen, ist eines der entspanntesten und freundlichsten Foren, die ich im Netz kenne. Wer hier fragt, dem wird geholfen. All das hat dazu geführt, dass man heute leichter denn je einfach ausprobieren, rumspinnen, loslegen kann, was eben auch bedeutet, dass potenziell jede*r gehört werden kann. Das Versprechen des Internets von einst – hier wird es noch gelebt.

Klar, was dabei herauskommt, ist nicht immer ein Hörgenuss, den Begriff „Laberpodcast“ gibt es nicht umsonst. Aber das ist auch das Schöne: Anfangen kann jede*r. Und so entstehen echte Besonderheiten. Zum Beispiel der Podcast Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte mit inzwischen über 260 Folgen. Die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer erzählen sich immer im Wechsel Woche für Woche eine Anekdote. Mal geht es um die Geschichte des Oxford English Dictionary, mal um den Straw Hat Riot in New York.

Mein Einstieg war der Fußballpodcast Rasenfunk. Dort bietet der Moderator Max-Jacob Ost einen Sportjournalismus, den es so wohl nur im Podcast geben kann. Ausführlich, kritisch und mit vielfältigen Gästen spricht er regelmäßig über die Bundesliga-Spieltage oder führt stundenlange Interviews zu Fußballthemen. Auf diese Weise bin ich auf eine ganze Reihe von Podcasts aufmerksam geworden. Weil es beim Rasenfunk nicht nur zum guten Ton gehört, auch andere Podcasts zu empfehlen, sondern weil viele der Gäste ihrerseits Podcasts haben. Podcasts wie etwa FRÜF – Frauen reden über Fußball. Die Idee stammt von Rebecca Görmann und Kristell Gnahm, inzwischen spricht hier ein ganzes Kollektiv von Frauen über Fußball. Ein überfälliges Projekt! Dass es das endlich gibt, hat, denke ich, viel mit der Offenheit der Podcastszene zu tun. Davon bitte gerne mehr.

Benjamin Knödler ist Onlineredakteur des Freitag. Er schreibt hier künftig alle vier Wochen über Podcasts. Kommende Ausgabe folgt unsere neue Kolumnistin Eva Marburg mit dem Theatertagebuch

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Neben seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz viele Leser:innen zu begeistern. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts. Er ist außerdem Co-Autor zweier Jugendbücher: Young Rebels (2020) und Whistleblower Rebels (2024) sind im Hanser Verlag erschienen.

Benjamin Knödler

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden