Birgit Böllinger
Journalistin + PR für unabhängige Verlage, Literaturjunkie mit eigenem Blog (birgit-boellinger.com/blog).

B | Anita Brookner: Die Einsamkeit der Lady
Buchbesprechung 1983 veröffentlichte Anita Brookner den Roman “Seht mich an”, der nun in deutscher Erstübersetzung beim Eisele Verlag erschien. Ein berührend melancholisches Buch über ein gesellschaftliches Phänomen: Einsamkeit.
B | Alt und arm auf der Schwäbischen Alb
Ein Roman von Alice Grünfelder „Jahrhundertsommer“: Ein Dorfroman, ein Anti-Heimat-Roman, vor allem aber auch ein Gesellschaftsroman. Alice Grünfelder schreibt über eine Familie auf der Schwäbischen Alb, die sich gegen Armut, Ächtung und das Schicksal an sich stemmt.
B | Die Insel des zweiten Gesichts von Albert Vigoleis Thelen
Ein Wolkenbruch von einem Buch „Die Insel des zweiten Gesichts“: Es ist eine Schande, dass Buch und Autor nach wie vor nur als Geheimtipp firmieren.
B | “Requiem” von Karl Alfred Loeser – eine große Neuentdeckung der Exilliteratur
Exilliteratur Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten flüchtet Loeser nach Brasilien. Erst nach seinem Tod 1999 findet die Familie ein Konvolut von unveröffentlichten Manuskripten, darunter "Requiem".
B | Das langsame Erwachen des Mädchens mit dem Pfauenfächer
Gabriele Tergit - Roman „Der erste Zug nach Berlin“ ist ein schmaler Roman Gabriele Tergits, den die jüdische Schriftstellerin unter dem Eindruck ihrer eigenen ersten Berlin-Reisen 1948 und 1949 schrieb. Ein scharfer Blick auf die Verwerfungen der Nachkriegszeit.
EB | Die authentische Stimme
Lyrik Wer die Gedichte von Wanda Coleman liest, der wird unmittelbar mit der Lebenswirklichkeit der schwarzen Bevölkerung in den USA konfrontiert: Zeilen, die brennen vor Zorn
EB | Hannah Arendt im Tessin: Sein statt Schein
Neuer Roman über Arendt Hildegard Keller begleitet in „Was wir scheinen“ Hannah Arendt auf ihrer letzten Reise ins Tessin – und in die Vergangenheit
B | Eine Jugend auf dem Land
Ein Dorfroman Christoph Peters berichtet in seinem jüngsten Buch über eine Jugend in der Provinz.
EB | 50 Maro, 100 Bukowski
Beat aus Augsburg Ein Verleger mit Eigensinn: Vor 50 Jahren gründete Benno Käsmayr den MaroVerlag. Und seither bleibt er seinem Konzept des unabhängigen Verlegens treu
B | Art brut aus dem Schattenreich
Künstlerbiographie Mit einem vielstimmigen Text nähert sich Dieter Lohr dem Schicksal des Dadaisten Alfred Seidl an, der beinahe zum Opfer der Euthanasie geworden wäre.