Das Phänomen personalisierter Politik

Bücherkalender Mcmac plädiert für die Auseinandersetzung mit der diktatorischen Wirkung personalisierter Politik

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Als junger Mensch war er auf dem Weg, ein erstklassiger Cellist zu werden. Ein notwendiger chirurgischer Eingriff an einer Hand, der unglücklich verlief, beendete das schlagartig. Richard Sennett wurde daraufhin ein erstklassiger Soziologe. Der Sohn russischer Einwanderer wuchs in Chicago auf und lebt heute mit seiner Frau Saskia Sassen in London. Von ihm gibt es eine ganze Reihe hervorragender Bücher wie z.B. „Handwerk“ oder den Bestseller „Die Kultur des neuen Kapitalismus“, dessen englischer Originaltitel „The Corrosion Of Character“ viel treffender ist. Bereits in den Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts erschien von ihm sein Maßstäbe setzendes Werk „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität“. Sennett untersucht in diesem Buch historisch, anthropologisch, psychologisch und selbstverständlich soziologisch minutiös, wie das (u.a. auch von Colin Crouch 30 Jahre später in dessen berühmten Buch „Postdemokratie“ beschriebene) Phänomen der personalisierten Politik entstand und warum es – als gängiges und stillschweigend von allen akzeptiertes, scheinbar zivilisiertes Herrschaftsprinzip – heute so gefährlich demokratie- und gesellschaftszersetzend, ja diktatorisch wirkt. Ein Buch, welches dem Leser auch heute noch einige der Koordinaten wieder zurück geben kann, von denen die zahlreichen, vielstimmigen Apologeten der herrschenden Verhältnisse immer wieder gerne & fälschlich behaupten, dass „das Leben“ und „die (globalisierte) Welt“ inzwischen ja so vielfältig und kompliziert geworden seien, dass die „alten Gewissheiten“ nicht mehr gälten. Nebenbei ist dieses Buch die plastischste und eingehendste theatergeschichtliche Abhandlung, die mir bekannt ist.

Die drei Fragezeichen:

1. Wie lautet der erste Satz des Buches?

„Oft hat man die heutige Zeit mit den Jahren des Niedergangs von Rom verglichen."

2. Wer oder was wärst du gerne in diesem Buch?

Zuschauer in einem Schauspiel-Theater zur Zeit des Ancien Régime.

3. Wen könnte das Buch besonders begeistern?

Morphinisten und Depressive, Verzagte und Verwirrte.

Bücher, für die wir als LeserInnen brennen, werden vom 1. bis zum 24. Dezember vorgestellt. Eine Koproduktion von Amanda, Calvani, Goedzak, H.Hesse, Kay.kloetzer, Magda und Mcmac.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.
Geschrieben von

Calvani

Die Wirklichkeit ist immer nur ein Teil der Wahrheit

Calvani

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden