Wie Frauenrechte ausgehöhlt werden

Abtreibung Bei dem hochumkämpften Thema droht gerade ein gewaltiger Backlash. Nicht nur in Polen und den USA – auch im niedersächsischen Landkreis Schaumburg
Ausgabe 47/2016
Derzeit wird vielerorts protestiert
Derzeit wird vielerorts protestiert

Foto: Emmanuel Dunand/AFP/Getty Images

Eine Abtreibung ist im niedersächsischen Landkreis Schaumburg bald nur noch im Notfall möglich, also nach einer Vergewaltigung oder wenn die Schwangere gefährdet ist. Der christliche Agaplesion-Konzern betreibt dort ab März das einzige Kreisklinikum und weigert sich, auf Wunsch der Frau abzutreiben. Keine Schaumburger Arztpraxis bietet außerdem die ambulante Möglichkeit mit einer Abtreibungspille an.

Als Alice Schwarzer noch cool war, lancierte sie die Kampagne „Wir haben abgetrieben!“. Das ist über 40 Jahre her – und trotzdem können Frauen heute noch immer nicht überall über ihren Körper bestimmen. Auch jenseits von Schaumburg werden Frauen vor einem Schwangerschaftsabbruch Schuldgefühle eingeredet. Und das, obwohl in Deutschland straffrei bis zur zwölften Woche abgetrieben werden darf, wenn die Frau an einer Beratung teilgenommen hat. Pro Familia ist eine nichtkonfessionelle Anlaufstelle, die solche Beratungen durchführt. Das macht sie immer wieder zum Zielobjekt von Abtreibungsgegnern. Auch im Internet lauern sogenannte Lebensschützer mit dem Vorwurf, ungeborene Kinder zu töten. Solche Aussagen verzerren die Wirklichkeit und erzeugen enormen Druck. Dass der Fötus bis zur 24. Woche noch keinen Schmerz empfindet, ist dagegen weitgehend unbekannt.

Beim hochumkämpften Thema Abtreibung droht gerade ein gewaltiger Backlash. Hierzulande wird für das Leben marschiert, in den USA will Donald Trump den Abtreibungsgegner Mike Pence zu seinem Vizepräsidenten machen, und in Polen demonstrieren Frauen mit Kleiderbügeln, um drastisch zu verdeutlichen: Dann müssen wir es eben so machen. Auf ihren Plakaten ist aber auch eine Gebärmutter, die ihren Gegnern den Mittelfinger zeigt.

Es gibt aber auch Gruppen wie Ciocia Basia, mit denen Pro-Choice-Aktivistinnen Abtreibungen für polnische Frauen in Deutschland organisieren. Oder Women on Waves, die Schwangerschaftsabbrüche auf Klinikschiffen durchführen, weil die Behandlung in internationalen Gewässern legal ist.

Wenn sie nicht viel Geld für Abtreibungstourismus zahlen wollen, bleibt den Schaumburgerinnen künftig noch eine weitere Möglichkeit. Aktivistinnen empfehlen sie für Länder mit Abtreibungsgesetzen, in denen die Abtreibungspille RU-486 verboten ist. Durch Tabletten mit dem Wirkstoff Misoprostol lässt sich eine Abtreibung selbst einleiten. Die Pillen werden gegen Mutters Magengeschwüre oder Großmutters Arthritis verschrieben.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden